magnaicons/hamburger

Menu

Favoriten

Haben Sie eine neue Fahrradbatterie? Lesen Sie diese Schritt-für-Schritt Anleitung!

Haben Sie eine neue Fahrradbatterie? Lesen Sie diese Schritt-für-Schritt Anleitung!
Nachrichten
Instandhaltung

6 Minuten Lesezeit Von Noah

Veröffentlicht am 12 November 2025 Veröffentlicht am 12 Nov 2025

Du hast gerade deinen Fahrradakku erhalten und bist bereit, deinem E-Bike mit diesem Akku neues Leben einzuhauchen. Aber worauf solltest du beim ersten Gebrauch deines E-Bike-Akkus achten?

 

Dein neuer Akku ist angekommen! Was musst du jetzt tun?

Wenn du den Akku für dein E-Bike erhältst, lade den Fahrradakku zunächst vollständig auf, ohne den Ladevorgang zu unterbrechen. Schließe den Fahrradakku also an das Ladegerät an und lade ihn bis zu 100 % auf, ohne den Stecker aus der Steckdose zu ziehen oder den Akku zu entfernen.

Danach kannst du den Fahrradakku verwenden, wobei das Entladen wichtig ist. Das Entladen eines E-Bike-Akkus bedeutet, dass du den Akku beim Fahren leerfährst. Dies muss nicht in einer einzigen Fahrt geschehen, sondern kann über mehrere Touren verteilt werden. Achte darauf, den Akku auf etwa 10–15 % zu entladen; vollständig leerzufahren ist nicht notwendig. Wiederhole diesen Zyklus drei Mal. Kurz gesagt: Wenn der Akkustand unter 10–15 % fällt, lade ihn wieder vollständig auf und wiederhole das Entladen bis auf 10–15 %.

 

Langsam oder schnell? Entdecke die ideale Ladezeit für deinen Akku

Die Ladezeit eines Akkus variiert je nach Typ. Größere und leistungsstärkere Akkus haben in der Regel eine längere Ladezeit als kleinere Modelle. Mit einem Standardladegerät kannst du von etwa 6–8 Stunden für größere Akkus und 3–5 Stunden für kleinere Akkus ausgehen. Ein Schnellladegerät kann diesen Prozess fast doppelt so schnell machen. Du kannst die Ladezeit deines Fahrradakkus auch selbst berechnen, indem du die Anzahl der Ah (Amperestunden) des Akkus durch die Anzahl der A (Ampere) des Ladegeräts teilst. Zum Beispiel: Ein Akku mit 14 Ah benötigt etwa 7 Stunden, um mit einem 2 A-Ladegerät vollständig aufgeladen zu werden, aber nur 3,5 Stunden mit einem 4 A-Ladegerät. Je höher die Amperezahl des Ladegeräts, desto schneller wird dein Akku geladen.

Lies hier unseren ausführlichen Blog über das Laden eines E-Bike-Akkus.

 

Sorgefrei deinen E-Bike-Akku lagern: So bleibt er in Topzustand!

Um die Lebensdauer deines E-Bike-Akkus zu verlängern, ist es wichtig, ihn richtig zu lagern. Bewahre den Akku idealerweise an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort mit einer Temperatur zwischen +5 °C und +25 °C auf. Wenn du den Akku über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, nimm ihn aus deinem Fahrrad heraus und lagere ihn an einem sicheren Ort, vorzugsweise in einer Akku-Tasche. Achte stets darauf, dass der Akku nicht vollständig entladen ist, um eine Tiefentladung zu vermeiden. Lagere ihn also niemals leer! Jeder Akku unterliegt einer gewissen Selbstentladung, bei der sich die Ladung mit der Zeit langsam verringert – das ist leider unvermeidbar. Wenn du den Akku leer lagerst und er sich weiter selbst entlädt, kann eine Tiefentladung entstehen, die den Akku dauerhaft beschädigt. Unser Tipp: Lagere den Akku mit einer Ladung von etwa 60–80 % und lade ihn ungefähr alle drei Monate auf denselben Stand nach.

 

Hitzewelle oder Frost? Setze deinen Akku keinem Temperaturschock aus!

Beachte, dass die Leistung und Reichweite deines Fahrradakkus bei extremen Temperaturen – sowohl bei Kälte als auch bei Hitze – abnehmen können. Das liegt daran, dass die flüssigen Zellen in deinem E-Bike-Akku empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren. Sie funktionieren am besten bei gemäßigten Temperaturen, aber weniger gut bei Kälte oder großer Hitze.

Deshalb ist es ratsam, deinem Akku während der Winter- und Sommermonate besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Durch richtige Pflege kannst du die Lebensdauer deines Akkus verlängern und vermeiden, dass du unerwartet mit einem leeren Akku dastehst.

Lies hier mehr darüber, wie du dein E-Bike auf die Wintermonate und kältere Tage vorbereiten kannst – und hier, was du tun kannst, um deinen Fahrradakku vor Hitze zu schützen.

Het verschil tussen zomer en winter met een accu en elektrische fiets

 

Verlängere die Lebensdauer deines E-Bike-Akkus: So geht’s!

Die Lebensdauer deines E-Bike-Akkus hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Umgebung, Lagerung und Nutzung. Obwohl die Kapazität des Akkus im Laufe der Zeit langsam abnimmt – selbst bei guter Pflege – kannst du mit der richtigen Wartung die Lebensdauer deutlich verlängern. Es ist wichtig, den Akku korrekt zu laden und richtig zu lagern. Außerdem solltest du extreme Temperaturen vermeiden. Mit diesen einfachen Maßnahmen verhinderst du, dass dein Akku „in Rente geht“, optimierst seine Leistung und kannst einen Austausch länger hinauszögern. Möchtest du mehr Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer deines Akkus? Dann klicke hier, um unseren Blogartikel darüber zu lesen.


Hilf der Natur und gib deinen alten Akku zurück!

In den Niederlanden kannst du gebrauchte oder defekte Fahrradakkus bei Stibat-Recyclingstellen abgeben. Außerdem kannst du deinen alten Akku beim Recyclinghof oder in deinem Fahrradgeschäft zurückgeben. Es ist wichtig, den Akku an der richtigen Stelle abzugeben, damit er auf nachhaltige Weise recycelt werden kann. Wenn du deinen Akku bei einer offiziellen Sammelstelle abgibst, trägst du dazu bei, wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Das hilft nicht nur, die Umwelt sauberer zu halten, sondern trägt auch zu einer nachhaltigeren Zukunft bei und verringert die Auswirkungen von Elektroschrott.

Oude mensen leveren oude accu in bij een verplaatsbare milieustraat in Gemert

 

Fazit

Um die Lebensdauer und Leistung deines neuen E-Bike-Akkus zu optimieren, ist es wichtig, ihn richtig zu verwenden, zu laden und zu lagern. Beginne damit, den Akku vollständig aufzuladen, ohne den Ladevorgang zu unterbrechen, und wiederhole anschließend einige Lade- und Entladezyklen, um die Kapazität zu stabilisieren. Bewahre den Akku an einem trockenen, kühlen Ort auf und vermeide extreme Temperaturen, die die Zellen beschädigen können. Regelmäßiges Laden und gute Pflege sorgen dafür, dass dein Akku länger hält. Wenn der Akku schließlich ersetzt werden muss, kannst du ihn bei einer Stibat-Recyclingstelle, einem Recyclinghof oder in einem Fahrradgeschäft abgeben, damit die Materialien nachhaltig wiederverwertet werden. Mit diesen Schritten hältst du deinen Akku in Topzustand, vermeidest vorzeitigen Verschleiß und leistest einen Beitrag zu einem umweltfreundlichen Recyclingprozess.

 

Produkt wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt

Zwischensumme Ihrer Bestellung

Jetzt bestellen! Warenkorb anzeigen magnaicons/cart