Nachrichten
-
Bosch stellt die PowerPack 400 ein, was nun?
E-Bike-Besitzer mit einem Bosch PowerPack 400 Akku stehen seit Kurzem vor einer neuen Herausforderung: Bosch hat die Produktion dieses beliebten Akkus eingestellt. Aber was nun? Muss man unbedingt einen originalen Bosch-Akku suchen, oder gibt es eine gute Alternative? In diesem Artikel stellen wir die Unterschiede dar und zeigen, welche Rolle die Akkus von E-Bike Vision dabei spielen. Was in diesem Blog behandelt wird Originaler Bosch PowerPack 400 Akku Kompatible E-Bike-Akkus: günstig und zuverlässig E-Bike Vision PowerPack 360 Wh: Alternative zum Bosch 400 E-Bike Vision PowerPack 540 Wh: mehr Leistung und Reichweite Welcher Akku passt zu Ihnen? Kostenlose persönliche Beratung bei Ihrer Wahl Originaler Bosch PowerPack 400 Akku Der Bosch PowerPack 400 war jahrelang als der zuverlässige Mittelklasse-Akku unter den E-Bike-Batterien bekannt. Mit einer Kapazität von 400 Wh bot er eine Reichweite von bis zu 120 km, ideal für den täglichen Gebrauch und mittlere Strecken. Das integrierte Batterie-Management-System (BMS) schützte die Zellen vor Überladung, Kurzschluss und Überhitzung. Da Bosch den PowerPack 400 nun nicht mehr produziert, wird der Originalakku jedoch zunehmend schwerer erhältlich. Restbestände sind begrenzt und der Preis hoch. Für alle, die unbedingt am Original festhalten möchten, ist dies daher eine teure und nur vorübergehende Lösung. Kompatible E-Bike-Akkus: günstig und zuverlässig {{widget type="Ebike\Widgets\Block\ReversibleTwoColumns" space_top="IjEwIg--" space_bottom="IjEwIg--" reverse_columns="IjAi" title="IiI-" title_tag="ImgyIg--" content="IjxwIHN0eWxlPVwidGV4dC1hbGlnbjoganVzdGlmeTtcIiBkYXRhLXN0YXJ0PVwiNTJcIiBkYXRhLWVuZD1cIjMyM1wiPlp1bSBHbFx1MDBmY2NrIGdpYnQgZXMgZ3V0ZSBBbHRlcm5hdGl2ZW4uIEtvbXBhdGlibGUgRS1CaWtlLUFra3VzIHNpbmQgb2Z0IGdcdTAwZmNuc3RpZ2VyIHVuZCBiaWV0ZW4gdmVyZ2xlaWNoYmFyZSBMZWlzdHVuZ2VuLiBFaW4gd2ljaHRpZ2VzIEJlaXNwaWVsIGlzdCBFLUJpa2UgVmlzaW9uLCBlaW4gSGVyc3RlbGxlciBtaXQgUHJvZHVrdGlvbiBpbiBEZXV0c2NobGFuZCwgZGVyIEFra3VzIG1pdCBDRS1LZW5uemVpY2hudW5nIHVuZCBHYXJhbnRpZSBsaWVmZXJ0LjxcL3A:XHJcbjxwIHN0eWxlPVwidGV4dC1hbGlnbjoganVzdGlmeTtcIiBkYXRhLXN0YXJ0PVwiMzI1XCIgZGF0YS1lbmQ9XCI1MzNcIj5EaWVzZSBBa2t1cyBzaW5kIHZvbGxzdFx1MDBlNG5kaWcga29tcGF0aWJlbCBtaXQgZGVuIEJvc2NoIEFjdGl2ZS0gdW5kIFBlcmZvcm1hbmNlLVN5c3RlbWVuLCBlaW5zY2hsaWVcdTAwZGZsaWNoIGRlciBDWC1Nb3RvcmVuLCB1bmQga1x1MDBmNm5uZW4gcHJvYmxlbWxvcyBtaXQgZGVtIG9yaWdpbmFsZW4gQm9zY2gtTGFkZWdlclx1MDBlNHQgYXVmZ2VsYWRlbiB3ZXJkZW4uPFwvcD4i" use_content_background_color="IjAi" content_background_color="IiNGOEZBRkMi" full_width_background="IjAi" image_desktop="eyJzcmMiOiJ3eXNpd3lnXC9lLWJpa2V2aXNpb25fYmFnYWdlZHJhZ2VyX2FjY3VfaW5fYmxhZGVyZW4ud2VicCIsImFsdCI6IkUtQmlrZSBWaXNpb24gUG93ZXJQYWNrIDU0MCBXaCIsIndpZHRoIjoiMTI4MCIsImhlaWdodCI6Ijg3MyJ9" image_mobile="eyJzcmMiOiIiLCJhbHQiOiIiLCJ3aWR0aCI6IiIsImhlaWdodCI6IiJ9" image_url="IiI-" image_url_new_tab="IjEi" video_url="IiI-" _dataEncoded="1"}} E-Bike Vision PowerPack 360 Wh:Alternative zum Bosch 400 Der E-Bike Vision PowerPack 360 Wh ist ein ausgezeichneter Ersatz für alle, die den Bosch 400 austauschen möchten. Obwohl er mit 360 Wh etwas weniger Kapazität als der 400 Wh besitzt, bietet er nahezu die gleiche Reichweite. Dank seines geringen Gewichts und des attraktiven Preises ist er eine interessante Alternative für alle, die weiterhin günstig fahren möchten, ohne auf Zuverlässigkeit zu verzichten. E-Bike Vision PowerPack 540 Wh: mehr Leistung und Reichweite Für alle, die mehr aus ihrem Akku herausholen möchten, gibt es den E-Bike Vision PowerPack 540 Wh. Dieser Akku bietet bis zu 8 % mehr Reichweite als der Bosch PowerPack 500 und ist damit ideal für längere Fahrten oder intensive Nutzung. Er ist zukunftssicher, günstiger als ein originaler Bosch-Akku und liefert je nach Bedingungen eine Reichweite von bis zu 160 km. {{widget type="Magento\CatalogWidget\Block\Product\ProductsList" show_pager="1" products_per_page="5" products_count="10" template="Magento_CatalogWidget::product/widget/content/grid.phtml" conditions_encoded="^[`1`:^[`type`:`Smile||ElasticsuiteVirtualCategory||Model||Rule||WidgetCondition||Combine`,`aggregator`:`all`,`value`:`1`,`new_child`:``^],`1--1`:^[`type`:`Smile||ElasticsuiteVirtualCategory||Model||Rule||WidgetCondition||Product`,`attribute`:`sku`,`operator`:`()`,`value`:`EBBE.BO.010.1,EBBE.EV.001,EBBE.EV.013,EBBE.BO.010,`^]^]" page_var_name="pmrubm"}} Welcher Akku passt zu Ihnen? Kostenlose persönliche Beratung bei Ihrer Wahl Sie sind unsicher, welcher Akku am besten zu Ihrem E-Bike und Ihren Reichweitenwünschen passt? Kontaktieren Sie uns gerne für eine kostenlose und persönliche Beratung. So stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Wahl treffen, sei es ein originaler Bosch-Akku oder ein zuverlässiger E-Bike Vision Akku.Mehr lesen22 Aug 2025
-
Im Tour-Modus: So bleibt dein Fahrrad-Akku in Bestform
Während die Tour de France durch Hügel und Berge führt und die Fahrer täglich das Maximum aus sich selbst und ihrem Material herausholen, gilt eine goldene Regel: Spitzenleistungen verlangen Spitzenpflege. Genauso wie Radprofis ihren Körper und ihr Fahrrad mit Trainingsplänen, Ernährung und Pflege instand halten, verdient auch dein E-Bike-Akku diese Aufmerksamkeit. Egal ob du täglich zur Arbeit pendelst oder im Urlaub durch hügelige Landschaften fährst – dein Akku bringt sportliche Leistung. Gute Pflege macht dabei den Unterschied zwischen stilvoll ankommen oder unterwegs liegenbleiben. Das erwartet dich in diesem Blog Sauber und trocken – wie ein perfekt geputztes Rennrad Clever lagern = langfristig gewinnen Mit Bedacht laden: kein Sprint ohne Aufwärmen Regelmäßige Kontrolle hält dich auf Kurs Fazit Der Akku als Gesamtklassement-Fahrer r {{widget type="Ebike\Widgets\Block\ReversibleTwoColumns" space_top="IjEwIg--" space_bottom="IjEwIg--" reverse_columns="IjEi" title="IiI-" title_tag="ImgyIg--" content="IjxwIGRpcj1cImx0clwiIHN0eWxlPVwidGV4dC1hbGlnbjoganVzdGlmeTtcIj5TaWVoIGRlaW5lbiBBa2t1IGFscyBlaW5lbiBUb3VyLUZhaHJlciBpbiBUb3Bmb3JtOiBUYWcgZlx1MDBmY3IgVGFnIGxpZWZlcnQgZXIgS3JhZnQsIFp1dmVybFx1MDBlNHNzaWdrZWl0IHVuZCBBdXNkYXVlci4gRG9jaCBzZWxic3QgZGllIHN0XHUwMGU0cmtzdGVuIEZhaHJlciBicmF1Y2hlbiBQZmxlZ2UuIE9obmUgUnVoZSwgRW5lcmdpZXp1ZnVociB1bmQgS29ycmVrdHVyIHNjaHdcdTAwZTRjaGVsdCBzZWxic3QgZGVyIFRyXHUwMGU0Z2VyIGRlcyBHZWxiZW4gVHJpa290cy5cclxuR1x1MDBmNm5uIGRlaW5lbSBBa2t1IGFsc28gZWJlbmZhbGxzIGRpZSBuXHUwMGY2dGlnZSBQZmxlZ2U6IFNjaHV0eiB2b3IgZXh0cmVtZW4gVGVtcGVyYXR1cmVuLCByZWdlbG1cdTAwZTRcdTAwZGZpZ2UgV2FydHVuZyB1bmQgaW50ZWxsaWdlbnRlcyBMYWRlbi4gU28gaG9sc3QgZHUgZGFzIEJlc3RlIGF1cyBqZWRlciBGYWhydCBoZXJhdXMgXHUyMDEzIGdlbmF1IHdpZSBkaWUgRmFocmVyIGluIEZyYW5rcmVpY2guXHJcbjxcL3A:Ig--" use_content_background_color="IjAi" content_background_color="IiNGOEZBRkMi" full_width_background="IjAi" image_desktop="eyJzcmMiOiJtYWdlZmFuX2Jsb2dcL3RvdXJkZWZyYW5jZWJsb2cuanBnIiwiYWx0IjoiQm9zY2ggQWNjdSA1MDAgbWV0IGJla2VyIGVuIGdlZWwgc2hpcnQgIiwid2lkdGgiOiI4MDAiLCJoZWlnaHQiOiI4MDAifQ--" image_mobile="eyJzcmMiOiJtYWdlZmFuX2Jsb2dcL3RvdXJkZWZyYW5jZWJsb2cuanBnIiwiYWx0IjoiIiwid2lkdGgiOiI4MDAiLCJoZWlnaHQiOiI4MDAifQ--" image_url="IiI-" image_url_new_tab="IjEi" video_url="IiI-" _dataEncoded="1"}} 1. Sauber und trocken – wie ein perfekt geputztes Rennrad So wie Mechaniker nach jeder Etappe das Material überprüfen, solltest auch du deinen Akku sauber und trocken halten. Schmutz und Feuchtigkeit entfernst du am besten mit einem trockenen Tuch – besonders an den Kontaktpunkten, denn ein nasser oder verschmutzter Akku kann zu Störungen führen. Und die willst du unterwegs natürlich vermeiden. Nach einer Regenfahrt den Akku nicht direkt wieder in die Halterung setzen, sondern sowohl Akku als auch Halterung gründlich trocknen. Willst du deinen Akku zusätzlich schützen – etwa beim Transport oder bei nassem Wetter – verwende eine Akkutasche oder eine Schutzhülle. So bleibt der Akku besser isoliert gegen Kälte, Regen und Spritzwasser, was das Risiko von Schäden oder Leistungsverlust verringert. Ein kleiner Aufwand, der die Lebensdauer verlängert und dein E-Bike auch an Regentagen zuverlässig macht. 2. Clever lagern = langfristig gewinnen Bei der Tour geht es ums richtige Timing: nicht zu früh angreifen, nicht zu spät reagieren. Das gilt auch für deinen Akku. Lagere ihn bei längerer Nichtbenutzung mit etwa 50 % Ladung. Voll geladen lagern belastet die Zellen unnötig; komplett entladen kann sogar zu Tiefenentladung führen. Auch die Umgebung ist wichtig: am besten bei Raumtemperatur, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Ein kalter Schuppen im Winter oder heiße Garage im Sommer ist keine gute Idee. Genauso wie Fahrer sich im bequemen Teambus erholen, fühlt sich dein Akku drinnen am wohlsten. 3. Mit Bedacht laden: kein Sprint ohne Aufwärmen Ein Tour-Fahrer startet nie unvorbereitet in ein Zeitfahren. Erst kommt das Aufwärmen, dann die Materialkontrolle, und die Bedingungen werden genau geprüft. Deine E-Bike-Batterie verdient dieselbe Sorgfalt. Lade deinen Akku deshalb immer mit dem Original-Ladegerät – idealerweise bei 10 bis 25 Grad Celsius. So verhinderst du Schäden an den Zellen durch Hitze oder Kälte und hältst die chemische Balance aufrecht. Und wie ein Fahrer nach dem Ziel erst zur Ruhe kommt, gilt das auch für deinen Akku. Lade ihn nicht direkt nach einer intensiven Fahrt oder wenn er noch kalt ist, etwa durch Lagerung im Freien. Erst auf Raumtemperatur kommen lassen! Diese kurze Pause schützt die Zellen und verlängert die Lebensdauer. 4. Regelmäßige Kontrolle hält dich auf Kurs Tour-Räder werden täglich bis ins kleinste Detail geprüft. Nicht nur für die Performance, sondern auch, um Pannen und übermäßigen Verschleiß zu vermeiden. Diese Aufmerksamkeit verdient auch dein E-Bike-Akku. Auch wenn du nicht im Peloton fährst, verlässt du dich im Alltag auf deinen Akku – ob auf dem Weg zur Arbeit, bei Freizeitausflügen oder im Urlaub. Fällt dir auf, dass du mit voller Ladung weniger weit kommst? Dass die Unterstützung früher aussetzt oder das Laden länger dauert als gewohnt? Dann solltest du die Akkukapazität prüfen lassen. Ein solcher Test gibt dir Aufschluss über den aktuellen Zustand, etwa Restkapazität, Ladezyklen und eventuelle Abweichungen. So weißt du, ob dein Akku noch fit ist oder ein Austausch sinnvoll wäre. Das verhindert böse Überraschungen unterwegs und gibt dir wieder Vertrauen in jede Fahrt. Regelmäßige Checks verlängern nicht nur die Lebensdauer, sondern erhöhen auch Fahrspaß und Sicherheit. Fazit Die Tour de France zeigt jedes Jahr, was Hingabe, Vorbereitung und Aufmerksamkeit bewirken können. Die Fahrer holen das Maximum aus sich selbst – und ihrem Material –, mit Sorgfalt, Planung und Fokus. Dieses Prinzip kannst du auch auf deine eigenen Fahrten anwenden. Sieh deinen Akku als deinen Teamkollegen im Gelben Trikot. Wenn du ihn gut pflegst, bringt er dich mühelos an jedes Ziel – ob das nun der Bäcker an der Ecke ist oder eine Bergetappe im Urlaub.Mehr lesen21 Jul 2025
-
Warum gerade jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen neuen E-Bike-Akku ist
Der Sommer hat begonnen, die Tour de France läuft auf Hochtouren und du kannst es kaum erwarten, aufs Rad zu steigen. Aber… ist dein Akku auch bereit dafür? So schön das Fahrradwetter auch ist – nichts ist frustrierender, als unterwegs plötzlich liegenzubleiben. Gerade jetzt, wo die Radsaison ihren Höhepunkt erreicht hat. Während die Profis durch die französischen Berge fliegen, willst du genauso unbeschwert deine eigenen Etappen fahren. Was dich in diesem Blog erwartet Die Tour motiviert – dein Akku muss mithalten Schwierige Bedingungen fordern deinen Akku stärker So erkennst du einen verschlissenen Akku Die Vorteile eines rechtzeitigen Austauschs Tour-reife Leistung beginnt mit deinem Akku Fazit: Jetzt ist der perfekte Moment zum Umschalten Die Tour motiviert – dein Akku muss mithalten Nichts wirkt so mitreißend wie die Tour de France. Die Leistungen, die Etappen, die endlosen Straßen – all das inspiriert dazu, auch selbst mehr aus dem eigenen Fahrrad herauszuholen. Und ganz gleich, ob du in die Alpen fährst oder einfach die holländischen Polder durchquerst – eines ist sicher: du willst sorgenfrei fahren. Gerade jetzt, mitten im Sommer und auf dem Höhepunkt der Radsaison, ist der perfekte Moment, deinen Akku kritisch unter die Lupe zu nehmen. Denn wenn du selbst Tour-würdig unterwegs sein willst, muss dein E-Bike dafür bereit sein. Schwierige Bedingungen fordern deinen Akku stärker {{widget type="Ebike\Widgets\Block\ReversibleTwoColumns" space_top="IjEwIg--" space_bottom="IjEwIg--" reverse_columns="IjEi" title="IiI-" title_tag="ImgyIg--" content="IjxwIHN0eWxlPVwidGV4dC1hbGlnbjoganVzdGlmeTtcIiBkYXRhLXN0YXJ0PVwiMFwiIGRhdGEtZW5kPVwiMzY4XCI:SW0gVXJsYXViIG1hY2h0IG1hbiBvZnQgbFx1MDBlNG5nZXJlIFRvdXJlbi4gTWFuY2htYWwgbWl0IG1laHIgR2VwXHUwMGU0Y2suIFVuZCBiZWkgd1x1MDBlNHJtZXJlbSBXZXR0ZXIuIEFsbCBkYXMgc2luZCBGYWt0b3JlbiwgZGllIGRlbiBBa2t1IHp1c1x1MDBlNHR6bGljaCBiZWxhc3Rlbi4gTmljaHRzIGlzdCBcdTAwZTRyZ2VybGljaGVyLCBhbHMgbWl0dGVuIGF1ZiBkZXIgU3RyZWNrZSBsaWVnZW56dWJsZWliZW4gb2RlciBmZXN0enVzdGVsbGVuLCBkYXNzIGRpZSBSZWljaHdlaXRlIGltbWVyIGdlcmluZ2VyIHdpcmQuIEJlc29uZGVycyB3ZW5uIGR1IGluIHVuYmVrYW5udGVtIEdlbFx1MDBlNG5kZSB1bnRlcndlZ3MgYmlzdCwgd2lsbHN0IGR1IGRpY2ggYXVmIGRlaW5lIDxhIGhyZWY9XCJodHRwczpcL1wvd3d3LmZhaHJyYWQtYWtrdXMuZGVcL2Jsb2dcL3dpZS1ob2NoLWlzdC1kaWUtZHVyY2hzY2huaXR0bGljaGUtcmVpY2h3ZWl0ZS1laW5lcy1lLWJpa2VzXCI:UmVpY2h3ZWl0ZTxcL2E:IHZlcmxhc3NlbiBrXHUwMGY2bm5lbi4mbmJzcDtXYXMgdmllbGUgUmFkZmFocmVyIG5pY2h0IHdpc3NlbjogU29tbWVybGljaGUgQmVkaW5ndW5nZW4gc3RlbGxlbiBkZW4gQWtrdSBzdGFyayBhdWYgZGllIFByb2JlLiBFaW4gc2Nod2VyIGJlbGFkZW5lcyBGYWhycmFkIGFuIGVpbmVtIGhlaVx1MDBkZmVuIFRhZywga29tYmluaWVydCBtaXQgU3RlaWd1bmdlbiBvZGVyIEdlZ2Vud2luZCwgZXJmb3JkZXJ0IGRldXRsaWNoIG1laHIgRW5lcmdpZS4gRGFzIG1hY2h0IHNpY2ggaW4gZGVyIExlaXN0dW5nIGJlbWVya2JhcjogRGVyIEFra3UgZW50bFx1MDBlNGR0IHNpY2ggc2NobmVsbGVyLCB1bnRlcnN0XHUwMGZjdHp0IHdlbmlnZXIga3JhZnR2b2xsIHVuZCBkYXMgTGFkZW4gZGF1ZXJ0IGxcdTAwZTRuZ2VyIGFscyBnZXdvaG50LiBVbmQgZ2VuYXUgZGFzIHNwXHUwMGZjcnQgbWFuIFx1MjAxMyBhdXNnZXJlY2huZXQgZGFubiwgd2VubiBtYW4gZWlnZW50bGljaCBlbnRzcGFubnQgZ2VuaWVcdTAwZGZlbiB3aWxsLjxcL3A:Ig--" use_content_background_color="IjAi" content_background_color="IiNGOEZBRkMi" full_width_background="IjAi" image_desktop="eyJzcmMiOiJ3eXNpd3lnXC9GaWV0c19tZXRfdmVlbF9iYWdhZ2VfdHVzc2VuX2RlX2Jlcmdlbi5wbmciLCJhbHQiOiJlbGVrdHJpc2NoZSBmaWV0cyBtZXQgZmlldHNhY2N1Iiwid2lkdGgiOiIxMDI0IiwiaGVpZ2h0IjoiODg2In0-" image_mobile="eyJzcmMiOiIiLCJhbHQiOiIiLCJ3aWR0aCI6IiIsImhlaWdodCI6IiJ9" image_url="IiI-" image_url_new_tab="IjEi" video_url="IiI-" _dataEncoded="1"}} So erkennst du einen verschlissenen Akku Ein Akku verschleißt allmählich. Oft beginnt es mit kleinen Anzeichen, die immer deutlicher werden. Du erreichst nur noch 60 bis 70 Prozent deiner ursprünglichen Reichweite. Der Akku entlädt sich schneller bei Steigungen oder Gegenwind. Das Aufladen dauert spürbar länger. Und vielleicht am deutlichsten: Du fühlst dich unsicher. Du fragst dich, ob du dein Ziel noch erreichst. Solche Zweifel sind meist berechtigt. Ein Akku, dem du nicht mehr vertraust, schränkt deine Freiheit ein. Und dafür ist der Sommer viel zu schön. Die Vorteile eines rechtzeitigen Austauschs Ein neuer Akku macht jede Fahrt unbeschwerter. Du merkst es sofort: bessere Leistung auf Urlaubsfahrten, mehr Power in anspruchsvollen Abschnitten und vor allem deutlich mehr Reichweite. Kein Stress mehr wegen Ladestationen unterwegs. Du steigst mit Vertrauen aufs Rad – egal ob auf eine sommerliche Tour durch die Hügel oder eine frische Morgenfahrt zur Arbeit. Auch im Herbst, wenn der Berufsverkehr wieder losgeht, ist ein frischer Akku Gold wert. Du fährst mühelos durch Wind und Regen, ohne auf Komfort oder Reichweite zu verzichten. Mit einem neuen E-Bike-Akku bist du das ganze Jahr über für jede Fahrt gerüstet. Tour-reife Leistung beginnt mit deinem Akku {{widget type="Ebike\Widgets\Block\ReversibleTwoColumns" space_top="IjEwIg--" space_bottom="IjEwIg--" reverse_columns="IjAi" title="IiI-" title_tag="ImgyIg--" content="IjxwIHN0eWxlPVwidGV4dC1hbGlnbjoganVzdGlmeTtcIj5EaWUgRmFocmVyIGRlciBUb3VyIGZhaHJlbiBtaXQgZGVtIGJlc3RlbiBNYXRlcmlhbC4gV2FydW0gc29sbHRlc3QgZHUgZGljaCBtaXQgd2VuaWdlciB6dWZyaWVkZW5nZWJlbj8gRWdhbCBvYiBkdSBpbSBVcmxhdWIgbmV1ZSBPcnRlIGVudGRlY2tzdCwgc3BvcnRsaWNoIHVudGVyd2VncyBiaXN0IG9kZXIgZWluZmFjaCB0XHUwMGU0Z2xpY2ggZlx1MDBlNGhyc3QgXHUyMDEzIGVpbiBndXRlciBBa2t1IG1hY2h0IGRlbiBVbnRlcnNjaGllZCB6d2lzY2hlbiBad2VpZmVsbiB1bmQgc2VsYnN0YmV3dXNzdGVtIEZhaHJlbi4gTGFzcyBkaWNoIHZvbSBUb3VyLUZpZWJlciBhbnN0ZWNrZW4gdW5kIGdcdTAwZjZubiBkZWluZW0gUmFkIGVpbmVuIGZyaXNjaGVuIFN0YXJ0LiBTbyB3aXJkIGplZGUgRmFocnQgenUgZWluZXIgbmV1ZW4gRXRhcHBlLiBXZXIgd2VpXHUwMGRmLCB2aWVsbGVpY2h0IGZcdTAwZTRocnN0IGR1IGphIGRlaW5lIGVpZ2VuZSBCZXJnZXRhcHBlIFx1MjAxMyBhdWYgZGVtIFdlZyB6dXIgQXJiZWl0IG9kZXIgenVtIFN0cmFuZC4gTWl0IGVpbmVtIHZvbGxlbiBBa2t1IGJpc3QgZHUgaW1tZXIgYmVyZWl0IGZcdTAwZmNyIGRpZSBGbHVjaHQgbmFjaCB2b3JuLjxcL3A:Ig--" use_content_background_color="IjAi" content_background_color="IiNGOEZBRkMi" full_width_background="IjAi" image_desktop="eyJzcmMiOiJ3eXNpd3lnXC9pZW1hbmRfb3BfZWVuX2UtYmlrZV90dXNzZW5fZGVfcGVsb3Rvbl92YW5fZGVfdG91ci5wbmciLCJhbHQiOiJlbGVrdHJpc2NoZSBmaWV0cyBpbiB0b3VyIGRlIGZyYW5jZSBwZWxvdG9uIiwid2lkdGgiOiIxMzc2IiwiaGVpZ2h0IjoiODY0In0-" image_mobile="eyJzcmMiOiIiLCJhbHQiOiIiLCJ3aWR0aCI6IiIsImhlaWdodCI6IiJ9" image_url="IiI-" image_url_new_tab="IjEi" video_url="IiI-" _dataEncoded="1"}} Fazit: Jetzt ist der perfekte Moment zum Umschalten Gerade in dieser Zeit des Jahres, in der alles sich ums Draußensein, lange Touren und das Gefühl von Freiheit dreht, willst du dich nicht von deinem Akku einschränken lassen. Ein frischer Akku gibt dir den Spielraum, Pläne zu schmieden, längere Strecken zu fahren und ganz entspannt unterwegs zu sein. Warte nicht, bis du stehen bleibst – übernimm selbst die Initiative. Der Sommer ist da, die Tour läuft – und das ist deine Chance, voller Energie durchzustarten. Mach den Akku-Check oder entscheide dich direkt für einen Austausch. Sieh dir unseren Lagerbestand an oder lass dich von unserem Kundenservice beraten.Mehr lesen17 Jul 2025
-
Überholung der Fahrradbatterie: Was ist das und wie wird sie durchgeführt?
Überholung der Fahrradbatterie, das hört und sieht man in letzter Zeit überall. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Wann sollten Sie Ihre Fahrradbatterie überholen lassen und ist das wirklich die richtige Lösung? In diesem Blog erklären wir Ihnen alles über die Überholung Ihrer Fahrradbatterie.Mehr lesen4 Jul 2025
-
Was ist der Unterschied zwischen einem kompatiblen und einem originalen E-Bike-Akku?
Wir werden regelmäßig gefragt, ob eine Ersatzbatterie (auch kompatible Batterie genannt) genauso gut ist wie eine Originalbatterie. Eine knifflige Frage, wie wir finden, denn es gibt so viele Produkte auf dem Markt, dass es unmöglich ist, alle Ersatzbatterien und auch die beiden Originaltypen in einen Topf zu werfen. Nicht alle Originalbatterien sind gut und nicht alle Ersatzbatterien funktionieren hervorragend. Dennoch gibt es einige Dinge, die wir Ihnen erklären möchten.Mehr lesen3 Jul 2025
-
Wie verhindere ich einen Brand einer Fahrradbatterie?
Sie haben es vielleicht schon einmal in den Nachrichten gesehen: "E-Bike brennt wegen defektem Akku". Leider kommt es manchmal vor, dass sich Fahrradbatterien entzünden, weil mit der Batterie selbst etwas nicht stimmt. Das kann zu gefährlichen Situationen führen, und das wollen wir natürlich nicht! In diesem Blog geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie einen Brand der Fahrradbatterie am besten verhindern können.Mehr lesen26 Jun 2025
-
Schützen Sie Ihre Fahrradbatterie vor der Hitze!
Batterien vertragen in der Regel keine Hitze, daher sollten sie im Sommer immer sorgfältig gewartet werden. Denn extreme Temperaturen können die Reichweite Ihrer Batterie beeinträchtigen oder andere Schäden an Ihrer wertvollen Batterie verursachen. Lesen Sie hier unsere praktischen Tipps, wie Sie Ihre Batterie am besten vor Hitze schützen können.Mehr lesen20 Jun 2025
-
E Bike Akku Lebensdauer verbessern: Dies ist zu beachten
Die Lebensdauer des Fahrradakkus ist eines der wichtigsten Aspekte bei dem Kauf eines Akkus. Dies liegt gerade daran, dass der Akku eines der wichtigsten Bestandteile eines Elektrofahrrades ist. Nichts wäre nämlich ärgerlicher, als wenn Sie viel Geld in einen Akku investieren, und diesen bereits nach kurzer Zeit erneuern müssen. Die Frage, die sich dabei stellt, ist: Wie lange hält ein E Bike Akku? Es ist wichtig, dass Sie den Fahrrad Akku in einem optimalen Zustand halten. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen einige Tipps und Fakten zu E-Bike-Akkus bereitstellen, mit denen Sie die E Bike Akku Lebensdauer erhöhen können.Mehr lesen11 Jun 2025
-
Wann sollte ich meinen Fahrrad Akku austauschen?
Der Akku ist ein wichtiger Bestandteil eines Elektrofahrrads. Es gibt die Energie an den Motor, der Ihre Tretbewegung unterstützt. Wenn Sie die Batterie eines Elektrofahrrads richtig pflegen, hält sie 5 bis 8 Jahre. Aber es bleibt ein Teil, das Alterung und Verschleiß unterliegt und daher manchmal ersetzt werden muss. Aber woher wissen Sie, wann die Batterie des Elektrofahrrads ausgetauscht werden muss? Eine Fahrradbatterie hat eine durchschnittliche Lebensdauer von fünf Jahren (bei normalem Gebrauch). Durch die richtige Pflege Ihres Akkus können Sie die Lebensdauer des Fahrradakkus verlängern. Haben Sie schon seit einigen Jahren Freude an Ihrer Fahrradbatterie? Dann kann es sein, dass es jetzt ersetzt werden muss. Das Erkennen eines veralteten Akkus kann manchmal etwas schwierig sein, daher erklären wir Ihnen genau, wann es Zeit für Sie ist, einen neuen Akku zu kaufen.Mehr lesen2 Mai 2025
-
Wie hoch ist die durchschnittliche Reichweite eines E-Bikes?
Weißt du, was die Reichweite eines Elektrofahrrads ist? Möchtest du wissen, welche Reichweite du mit deinem Fahrradakku erreichen kannst? Oder suchst du vielleicht nach neuen Möglichkeiten, das Beste aus deinem E-Bike herauszuholen? Es ist nämlich nicht immer ganz klar, was der Begriff „Reichweite“ genau bedeutet. Viele Menschen wissen außerdem nicht, dass man die Reichweite eines Fahrradakkus selbst ganz einfach grob einschätzen kann. Darüber hinaus hast du als Nutzer eines E-Bikes auch selbst Einfluss auf die Reichweite deines Fahrrads. Die Antworten auf all diese Fragen und noch vieles mehr findest du in diesem Blog! Was dich in diesem Blog erwartet Die Reichweite deines E-Bikes: Was du wissen musst Reichweite berechnen: Wie weit bringt dich ein voller Akku? Geheimnisse der Reichweite: Was beeinflusst deine Strecke? Reichweite in der Praxis: So holst du mehr Kilometer raus! Kompatibler Akku: Mehr Reichweite für weniger Geld! Bosch Reichweitenrechner Fazit Die Reichweite deines E-Bikes: Was du wissen musst Die Reichweite eines Elektrofahrrads bezieht sich auf die Strecke, die das Fahrrad mit einer vollständig geladenen Batterie zurücklegen kann, bevor sie erneut aufgeladen werden muss. Diese Strecke wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel dem Batterietyp, dem Grad der Tretunterstützung, dem Gewicht des Fahrers, den Wetterbedingungen und dem Gelände, auf dem gefahren wird. Eine größere Reichweite bedeutet, dass du längere Strecken zurücklegen kannst, ohne den Akku zwischendurch aufladen zu müssen, was besonders praktisch für längere Fahrten oder den täglichen Arbeitsweg ist. Es ist wichtig, beim Kauf eines E-Bikes auf dein typisches Nutzungsverhalten zu achten, um die passende Reichweite auszuwählen. Hinweis: Die Reichweite ist immer nur eine Schätzung. Reichweite berechnen: Wie weit bringt dich ein voller Akku? Jetzt, da du weißt, was die Reichweite bedeutet, möchtest du sicher auch wissen, wie groß die Reichweite deines eigenen Akkus ist. Wichtig zu sagen ist, dass diese Berechnung eine Schätzung ist. Das liegt daran, dass sie auf idealen Bedingungen basiert – und die kommen in der Realität kaum vor. Um die Reichweite berechnen zu können, benötigen wir zunächst ein paar Daten, darunter die Gesamtkapazität deines Akkus. Diese lässt sich ganz einfach mit folgender Formel berechnen: Spannung (V) × Amperestunden (Ah) = Gesamtkapazität in Wattstunden (Wh) Angenommen, dein aktueller Akku hat eine Spannung von 36 V und eine Kapazität von 10 Ah, dann ergibt das eine Gesamtkapazität von 360 Wh. Denn 36 V × 10 Ah = 360 Wh. Jetzt, wo wir die Akkukapazität kennen, können wir zur Berechnung der Reichweite übergehen – also der Strecke, die du mit einer vollständig geladenen Batterie fahren kannst, ohne zwischendurch aufladen zu müssen. Die Reichweite lässt sich mit zwei Formeln berechnen: eine für die minimale und eine für die maximale Reichweite. Gesamtkapazität (Wh) / 100 × 15 = minimale Reichweite (km) Gesamtkapazität (Wh) / 100 × 30 = maximale Reichweite (km) Um also die minimale Reichweite unseres Beispiels zu berechnen, teilen wir zunächst die Gesamtkapazität durch hundert: 360 Wh / 100 = 3,6. Dann multiplizieren wir 3,6 mit 15 und erhalten die minimale Strecke, die du etwa fahren könntest: 3,6 × 15 = 54 Kilometer. Jetzt berechnen wir auf dieselbe Weise die maximale Reichweite: 360 Wh / 100 × 30 = 108 Kilometer. Das bedeutet, dass du mit einem Akku von 36 V und 10 Ah etwa zwischen 54 und 108 Kilometer fahren kannst. Möchtest du gerne längere Strecken zurücklegen? Dann solltest du einen Akku mit höherer Kapazität wählen – also mit mehr Amperestunden. Zum Beispiel ein Akku mit 14 Ah: Damit könntest du etwa zwischen 76 und 151 Kilometer fahren. Achte aber darauf, dass bei einer Erhöhung der Kapazität die Spannung (V) gleich bleiben muss. Die Ah dürfen variieren, aber die Volt nicht. Mit einem 300-Wh-Akku kannst du zwischen 45 und 90 km fahren.Mit einem 400-Wh-Akku kannst du zwischen 60 und 120 km fahren.Mit einem 500-Wh-Akku kannst du zwischen 75 und 150 km fahren.Mit einem 600-Wh-Akku kannst du zwischen 90 und 180 km fahren.Mit einem 700-Wh-Akku kannst du zwischen 105 und 210 km fahren. Geheimnisse der Reichweite: Was beeinflusst deine Strecke? Du hast nun schon mehrfach gelesen, dass die Reichweite eine Schätzung ist. Aber woran liegt das eigentlich? Das liegt daran, dass die Reichweite von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Neben der Akkukapazität gibt es noch weitere Dinge, die die Reichweite verändern können. Die gewählte Unterstützungsstufe kann einen großen Einfluss auf die Reichweite haben. Wenn du im Turbomodus fährst, kommst du deutlich weniger weit als im Eco-Modus. Das liegt daran, dass der Akku im Turbomodus viel stärker arbeiten muss, weil du mehr Unterstützung nutzt. Man kann es mit einem All-you-can-eat-Buffet vergleichen: Je mehr du nimmst, desto schneller ist es vorbei. Auch die Wetterbedingungen haben einen starken Einfluss auf die Reichweite. Bei starkem Gegenwind muss das E-Bike mehr Energie aufwenden, um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen. Umgekehrt hat Rückenwind einen positiven Effekt auf die Reichweite, da der Akku dann weniger leisten muss. Auch die Strecke spielt eine Rolle. Wenn du auf unbefestigten Wegen fährst, fällt die Reichweite meist geringer aus. Das gilt auch für hügelige Routen. Viele Ampeln oder Kreuzungen können ebenfalls hinderlich sein, da der Akku bei häufigem Anfahren immer wieder viel Energie aufbringen muss. Lange, freie Streckenabschnitte ohne Unterbrechungen sind daher ideal für eine möglichst hohe Reichweite. Achte außerdem darauf, dass der Reifendruck dem Untergrund angepasst ist. Hier eine Übersicht der verschiedenen Faktoren, die die Reichweite beeinflussen können: {{widget type="Ebike\Widgets\Block\ReversibleTwoColumns" space_top="IjEwIg--" space_bottom="IjEwIg--" reverse_columns="IjEi" title="IiI-" title_tag="ImgyIg--" content="Ijx1bCBzdHlsZT1cInRleHQtYWxpZ246IGp1c3RpZnk7XCI:XHJcbjxsaSBkaXI9XCJsdHJcIiBzdHlsZT1cImxpbmUtaGVpZ2h0OiAxO1wiIGFyaWEtbGV2ZWw9XCIxXCI:XHJcbjxwIGRpcj1cImx0clwiIHJvbGU9XCJwcmVzZW50YXRpb25cIj5XZXR0ZXJiZWRpbmd1bmdlbiB1bmQgTGFuZHNjaGFmdDxcL3A:XHJcbjxcL2xpPlxyXG48bGkgZGlyPVwibHRyXCIgc3R5bGU9XCJsaW5lLWhlaWdodDogMTtcIiBhcmlhLWxldmVsPVwiMVwiPlxyXG48cCBkaXI9XCJsdHJcIiByb2xlPVwicHJlc2VudGF0aW9uXCI:UmVpZmVuZHJ1Y2sgdW5kIFN0cmFcdTAwZGZlbnF1YWxpdFx1MDBlNHQ8XC9wPlxyXG48XC9saT5cclxuPGxpIGRpcj1cImx0clwiIHN0eWxlPVwibGluZS1oZWlnaHQ6IDE7XCIgYXJpYS1sZXZlbD1cIjFcIj5cclxuPHAgZGlyPVwibHRyXCIgcm9sZT1cInByZXNlbnRhdGlvblwiPkdlbFx1MDBlNG5kZSB1bmQgRmFocmJhaG52ZXJoXHUwMGU0bHRuaXNzZSAmbmJzcDs8XC9wPlxyXG48XC9saT5cclxuPGxpIGRpcj1cImx0clwiIHN0eWxlPVwibGluZS1oZWlnaHQ6IDE7XCIgYXJpYS1sZXZlbD1cIjFcIj5cclxuPHAgZGlyPVwibHRyXCIgcm9sZT1cInByZXNlbnRhdGlvblwiPkR1cmNoc2Nobml0dHNnZXNjaHdpbmRpZ2tlaXQgdW5kIGVmZml6aWVudGVzIFNjaGFsdGVuICZuYnNwOzxcL3A:XHJcbjxcL2xpPlxyXG48bGkgZGlyPVwibHRyXCIgc3R5bGU9XCJsaW5lLWhlaWdodDogMTtcIiBhcmlhLWxldmVsPVwiMVwiPlxyXG48cCBkaXI9XCJsdHJcIiByb2xlPVwicHJlc2VudGF0aW9uXCI:VW50ZXJzdFx1MDBmY3R6dW5nc3N0dWZlICZuYnNwOzxcL3A:XHJcbjxcL2xpPlxyXG48bGkgZGlyPVwibHRyXCIgc3R5bGU9XCJsaW5lLWhlaWdodDogMTtcIiBhcmlhLWxldmVsPVwiMVwiPlxyXG48cCBkaXI9XCJsdHJcIiByb2xlPVwicHJlc2VudGF0aW9uXCI:RWZmaXppZW50ZXMgU2NoYWx0ZW4gXC8gZGllIEdhbmd3YWhsJm5ic3A7PFwvcD5cclxuPFwvbGk:XHJcbjxsaSBkaXI9XCJsdHJcIiBzdHlsZT1cImxpbmUtaGVpZ2h0OiAxO1wiIGFyaWEtbGV2ZWw9XCIxXCI:XHJcbjxwIGRpcj1cImx0clwiIHJvbGU9XCJwcmVzZW50YXRpb25cIj5BcnQgZGVzIFRyZXRrcmFmdHNlbnNvcnM8XC9wPlxyXG48XC9saT5cclxuPGxpIGRpcj1cImx0clwiIGFyaWEtbGV2ZWw9XCIxXCI:XHJcbjxwIGRpcj1cImx0clwiIHN0eWxlPVwibGluZS1oZWlnaHQ6IDE7XCIgcm9sZT1cInByZXNlbnRhdGlvblwiPkdld2ljaHQgZGVzIEUtQmlrZXMgdW5kIEdld2ljaHQgZGVzIEZhaHJlcnM8XC9wPlxyXG48XC9saT5cclxuPFwvdWw:Ig--" use_content_background_color="IjAi" content_background_color="IiNGOEZBRkMi" full_width_background="IjAi" image_desktop="eyJzcmMiOiJ3eXNpd3lnXC9sYW5kc2NoYXAucG5nIiwiYWx0IjoiRmlldHNlciBpbiB2ZXJzY2hpbGxlbmRlIHdlZXJ0eXBlcyBlbiBsYW5kc2NoYXAiLCJ3aWR0aCI6IjEwMjQiLCJoZWlnaHQiOiIxMDI0In0-" image_mobile="eyJzcmMiOiIiLCJhbHQiOiIiLCJ3aWR0aCI6IiIsImhlaWdodCI6IiJ9" image_url="IiI-" image_url_new_tab="IjEi" video_url="IiI-" _dataEncoded="1"}} Reichweite in der Praxis: So holst du mehr Kilometer raus! Jetzt hast du gelernt, was die Reichweite ist und wovon sie abhängt – aber was kannst du selbst tun, um die Reichweite zu erhöhen? Achte bei deiner nächsten Fahrt auf die folgenden Tipps, damit du mit einer Akkuladung so weit wie möglich kommst. Sei sparsam mit den UnterstützungsstufenDer Eco-Modus verbraucht deutlich weniger Energie als der Turbo-Modus. Das kann einen Unterschied von mehreren Dutzend Kilometern ausmachen.. Häufiges Anfahren vermeidenVersuche, längere Strecken zu fahren, ohne ständig bremsen oder anhalten zu müssen. Je öfter du stoppen musst, desto ineffizienter wird der Akku genutzt. Richtig schalten und Geschwindigkeit anpassenSchalte möglichst effizient. Starte in einem niedrigen Gang und schalte bei steigender Geschwindigkeit rechtzeitig hoch. Tritt möglichst viel selbst in die PedaleJe aktiver du selbst mittrittst, desto weiter kommst du mit dem Akku. Wenn du wenig mittrampelst, muss der Motor mehr Energie aufwenden, um die Geschwindigkeit zu halten. Nimm so wenig Gepäck wie möglich mitJe mehr Gewicht sich auf dem Fahrrad befindet, desto mehr Energie muss der Akku aufbringen, um dich voranzutreiben. Versuche daher, das Gesamtgewicht zu reduzieren. Untergrund und GeländeDer Untergrund und das Gelände haben ebenfalls Einfluss auf die Reichweite. Bergauf oder auf Sandwegen wird mehr Energie verbraucht als auf flachen, asphaltierten Strecken. Achte auf den ReifendruckUm die Reichweite deines E-Bikes zu maximieren, ist es wichtig, mit dem höchstmöglichen Reifendruck zu fahren. Kompatibler Akku: Mehr Reichweite für weniger Geld! Der kompatible Akku bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als die Originalakkus, wenn man das Verhältnis zwischen Reichweite und Preis betrachtet. Kompatible Akkus sind nämlich oft günstiger und bieten gleichzeitig eine bessere Reichweite. Möchtest du mehr über den Unterschied zwischen Original- und kompatiblen Akkus erfahren? Dann empfehlen wir dir den folgenden Blog: Ersatzakku oder Originalakku für dein E-Bike? Bosch Reichweitenrechner Neben der oben genannten Methode zur Berechnung der Reichweite gibt es auch ein fortschrittliches Tool, nämlich den Bosch Reichweitenrechner. Der Bosch Reichweitenrechner ist ein intelligentes Werkzeug, das E-Bike-Nutzern hilft, die Distanz zu bestimmen, die sie mit ihrem E-Bike zurücklegen können. So kannst du deine Fahrradtour ganz einfach planen und das Beste aus deinem E-Bike herausholen. Dieser Rechner nutzt fortschrittliche Algorithmen und Echtzeitdaten, um eine präzise Schätzung der verfügbaren Energie für eine bestimmte Strecke zu liefern – inklusive der voraussichtlichen Fahrzeit und möglicher Ladepausen. {{widget type="Ebike\Widgets\Block\ReversibleTwoColumns" space_top="IjEwIg--" space_bottom="IjEwIg--" reverse_columns="IjAi" title="IiI-" title_tag="ImgyIg--" content="IjxwIGNsYXNzPVwiXCIgc3R5bGU9XCJ0ZXh0LWFsaWduOiBqdXN0aWZ5O1wiIGRhdGEtc3RhcnQ9XCIwXCIgZGF0YS1lbmQ9XCIzNjhcIj5FaW5lcyBkZXIgZWluemlnYXJ0aWdlbiBNZXJrbWFsZSBkZXMgQm9zY2ggUmVpY2h3ZWl0ZW5yZWNobmVycyBpc3QgZGllIEZcdTAwZTRoaWdrZWl0LCB2ZXJzY2hpZWRlbmUgRmFrdG9yZW4genUgYmVyXHUwMGZjY2tzaWNodGlnZW4sIGRpZSBkaWUgUmVpY2h3ZWl0ZSBlaW5lcyBFbGVrdHJvZmFocnpldWdzIGJlZWluZmx1c3NlbiBrXHUwMGY2bm5lbi4gRGF6dSBnZWhcdTAwZjZyZW4gbmljaHQgbnVyIGRlciBha3R1ZWxsZSBadXN0YW5kIGRlciBCYXR0ZXJpZSwgc29uZGVybiBhdWNoIGV4dGVybmUgRmFrdG9yZW4gd2llIGRhcyBXZXR0ZXIsIGRpZSBUZW1wZXJhdHVyLCBkaWUgVG9wb2dyYWZpZSBkZXIgU3RyZWNrZSB1bmQgZGFzIEZhaHJ2ZXJoYWx0ZW4gZGVzIE51dHplcnMuJm5ic3A7RHVyY2ggZGllIEJlclx1MDBmY2Nrc2ljaHRpZ3VuZyBhbGwgZGllc2VyIERhdGVuIGthbm4gZGVyIFJlY2huZXIgZWluZSBcdTAwZTR1XHUwMGRmZXJzdCBwclx1MDBlNHppc2UgVm9yaGVyc2FnZSBkYXJcdTAwZmNiZXIgdHJlZmZlbiwgd2llIHdlaXQgZWluIEUtQmlrZSBmYWhyZW4ga2FubiwgYmV2b3IgZXMgZXJuZXV0IGF1ZmdlbGFkZW4gd2VyZGVuIG11c3MuPFwvcD4i" use_content_background_color="IjAi" content_background_color="IiNGOEZBRkMi" full_width_background="IjAi" image_desktop="eyJzcmMiOiJ3eXNpd3lnXC9Cb3NjaF9hY3RpZXJhZGl1cy5wbmciLCJhbHQiOiJhY3RpZXJhZGl1cyBiZXJla2VuZW4gQm9zY2giLCJ3aWR0aCI6IjEzMTAiLCJoZWlnaHQiOiI3OTMifQ--" image_mobile="eyJzcmMiOiIiLCJhbHQiOiIiLCJ3aWR0aCI6IiIsImhlaWdodCI6IiJ9" image_url="Imh0dHBzOlwvXC93d3cuYm9zY2gtZWJpa2UuY29tXC9ubFwvc2VydmljZVwvYWN0aWVyYWRpdXMtY2FsY3VsYXRvciI-" image_url_new_tab="IjEi" video_url="IiI-" _dataEncoded="1"}} Quelle: Bosch Fazit Kurz gesagt: Die Reichweite eines Elektrofahrrads ist ein variabler Wert, der von der Batterie, dem Fahrstil und den Umweltfaktoren abhängt. Zwar gibt es Berechnungen und Hilfsmittel, um eine Schätzung vorzunehmen, doch die tatsächlich zurücklegbare Strecke pro Fahrt hängt stark von diesen Bedingungen ab. Die Reichweite ist daher immer nur eine Orientierung. Durch den bewussten Einsatz der Unterstützungsstufen, effizientes Schalten und das Reduzieren des Gewichts kannst du die Reichweite optimieren und das Maximum sowohl aus Original- als auch aus kompatiblen Akkus herausholen. Hast du noch Fragen oder möchtest du eine Beratung? Dann kontaktiere einfach unseren Kundenservice – sie helfen dir gerne weiter!Mehr lesen25 Apr 2025
-
Der E-Bike unter der Lupe: So gut ist er für deine Gesundheit
Das E-Bike ist aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Aber wusstest du, dass ein E-Bike nicht nur praktisch ist, sondern auch überraschend gut für deine Gesundheit? Hier erfährst du, warum elektrisches Radfahren eine kluge Entscheidung für Körper und Geist ist. Was dich in diesem Blog erwartet: 1. Gesund in Bewegung – mit Rückenwind 2. Mit dem E-Bike wählst du schneller das Rad 3. Wie das E-Bike den Spaß am Radfahren zurückbringt 4. Kurze Strecke? Nimm das E-Bike statt das Auto 5. Das E-Bike: deine Abkürzung zu mehr Bewegung 6. Die stille Kraft hinter deinem Tritt in die Pedale 7. Tritt dich gesund 8. Kalorien verbrennen und dabei die Fahrt genießen 9. Radfahren für alle – von jung bis alt Fazit 1. Gesund in Bewegung – mit Rückenwind Bewegung ist gesund – das wissen wir alle. Trotzdem schaffen es viele Menschen nicht, sich jede Woche ausreichend zu bewegen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt mindestens 2,5 Stunden moderate Bewegung pro Woche. Zum Glück muss man dafür nicht ins Fitnessstudio gehen. Mit einem E-Bike bleibst du aktiv, machst es dir aber gleichzeitig ein wenig leichter. Du trittst zwar selbst in die Pedale, bekommst aber einen kleinen Schubser. Das hilft, in Bewegung zu bleiben und dabei deine Kondition, Muskeln und Ausdauer zu verbessern. Und als wäre das noch nicht genug: Regelmäßiges E-Bike-Fahren hilft auch dabei, dein Gewicht zu halten und Stress abzubauen. 2. Mit dem E-Bike wählst du schneller das Rad {{widget type="Ebike\Widgets\Block\ReversibleTwoColumns" space_top="IjEwIg--" space_bottom="IjEwIg--" reverse_columns="IjAi" title="IiI-" title_tag="ImgyIg--" content="IjxwIHN0eWxlPVwidGV4dC1hbGlnbjoganVzdGlmeTtcIj5LZWluZSBMdXN0LCB2ZXJzY2h3aXR6dCBvZGVyIGVyc2NoXHUwMGY2cGZ0IGJlaSBkZXIgQXJiZWl0IGFuenVrb21tZW4_IERhbm4gbFx1MDBlNHNzdCBkdSBkYXMgbm9ybWFsZSBGYWhycmFkIHdhaHJzY2hlaW5saWNoIGxpZWJlciBzdGVoZW4uIERhcyBFLUJpa2UgbmltbXQgZGlyIGdlbmF1IGRpZXNlIEhcdTAwZmNyZGUgYWIuIER1cmNoIGRpZSBUcmV0dW50ZXJzdFx1MDBmY3R6dW5nIGZcdTAwZmNobHQgc2ljaCBkYXMgRmFocmVuIHdlbmlnZXIgYW5zdHJlbmdlbmQgYW4gXHUyMDEzIHNlbGJzdCBiZWkgR2VnZW53aW5kIG9kZXIgU3RlaWd1bmdlbi4gU3R1ZGllbiB6ZWlnZW46IE1lbnNjaGVuLCBkaWUgc29uc3Qgc2VsdGVuIEZhaHJyYWQgZmFocmVuLCBzaW5kIG1pdCBlaW5lbSBFLUJpa2UgZGV1dGxpY2ggXHUwMGY2ZnRlciB1bnRlcndlZ3MuIExhbmdlIFN0cmVja2VuIHNjaHJlY2tlbiBuaWNodCBtZWhyIGFiIFx1MjAxMyBpbSBHZWdlbnRlaWwsIHNpZSBtYWNoZW4gc29nYXIgU3BhXHUwMGRmLiBVbmQgamUgaFx1MDBlNHVmaWdlciBkdSBmXHUwMGU0aHJzdCwgZGVzdG8gbWVociBnZXN1bmRoZWl0bGljaGUgVm9ydGVpbGUgbmltbXN0IGR1IG1pdC48XC9wPiI-" use_content_background_color="IjAi" content_background_color="IiNGOEZBRkMi" full_width_background="IjAi" image_desktop="eyJzcmMiOiJ3eXNpd3lnXC9PdWRlX3pha2VubWFuX2UtYmlrZS5wbmciLCJhbHQiOiJPdWRlIHpha2VubWFuICBvcCBkZSBlbGVrdHJpc2NoZSBmaWV0cyIsIndpZHRoIjoiMTQ0NyIsImhlaWdodCI6IjgyNyJ9" image_mobile="eyJzcmMiOiIiLCJhbHQiOiIiLCJ3aWR0aCI6IiIsImhlaWdodCI6IiJ9" image_url="IiI-" image_url_new_tab="IjEi" video_url="IiI-" _dataEncoded="1"}} (Quelle: Journal of Transport & Health) 3. Wie das E-Bike den Spaß am Radfahren zurückbringt Seien wir ehrlich: Was Spaß macht, macht man öfter und lieber. Und genau das bewirkt ein E-Bike. Viele empfinden das Radfahren mit Unterstützung als deutlich angenehmer als mit einem herkömmlichen Fahrrad. Man muss sich weniger anstrengen, kommt schneller voran und ist an der frischen Luft. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass man langfristig am Radfahren dranbleibt. Und genau das ist entscheidend für die Gesundheit auf lange Sicht. 4. Kurze Strecke? Nimm das E-Bike statt das Auto Im Auto stehen oder mit dem E-Bike vorankommen? Jeder Tritt zählt. Viele Menschen nehmen selbst für kurze Strecken schnell das Auto – dabei lassen sich solche Distanzen mit dem E-Bike genauso gut oder sogar schneller zurücklegen. So bringst du ganz einfach mehr Bewegung in deinen Alltag, ohne zusätzlichen Aufwand. Besonders wenn du einen Bürojob hast, ist das ein echter Pluspunkt. Und ganz nebenbei gilt: Je weniger du das Auto nutzt, desto besser ist es für die Umwelt. Eine echte Win-win-Situation! 5. Das E-Bike: deine Abkürzung zu mehr Bewegung {{widget type="Ebike\Widgets\Block\ReversibleTwoColumns" space_top="IjEwIg--" space_bottom="IjEwIg--" reverse_columns="IjEi" title="IiI-" title_tag="ImgyIg--" content="IjxwIHN0eWxlPVwidGV4dC1hbGlnbjoganVzdGlmeTtcIj5FaW4gRS1CaWtlIHdpcmt0IHZpZWxsZWljaHQgYXVmIGRlbiBlcnN0ZW4gQmxpY2sgZXR3YXMgXHUyMDFlYmVxdWVtXHUyMDFjIFx1MjAxMyBhYmVyIGRhcyBpc3QgZWluIElycnR1bS4gVmVyc2NoaWVkZW5lIFN0dWRpZW4gemVpZ2VuLCBkYXNzIEUtQmlrZS1GYWhyZXIgaW0gRHVyY2hzY2huaXR0IGxcdTAwZTRuZ2VyZSBTdHJlY2tlbiB6dXJcdTAwZmNja2xlZ2VuIGFscyBtaXQgZWluZW0gbm9ybWFsZW4gRmFocnJhZC4gTWFuIGJld2VndCBzaWNoIGFsc28gZHVyY2hhdXMgdmllbCBcdTIwMTMgZXMgZlx1MDBmY2hsdCBzaWNoIG51ciB3ZW5pZ2VyIGFuc3RyZW5nZW5kIGFuLiBSZWdlbG1cdTAwZTRcdTAwZGZpZ2VzIFJhZGZhaHJlbiBzdFx1MDBlNHJrdCBkaWUgTXVza3VsYXR1ciwgdmVyYmVzc2VydCBkaWUgQXVzZGF1ZXIgPGVtIGRhdGEtc3RhcnQ9XCIzNjVcIiBkYXRhLWVuZD1cIjM3MFwiPnVuZDxcL2VtPiBzdGVpZ2VydCBkYXMgRW5lcmdpZWxldmVsLiBBdVx1MDBkZmVyZGVtIGhpbGZ0IGVzLCBkZW4gQmx1dGRydWNrIHp1IHNlbmtlbiB1bmQgZGVuIEJsdXR6dWNrZXJzcGllZ2VsIGltIEdsZWljaGdld2ljaHQgenUgaGFsdGVuLiBBbGwgZGFzIHNlbmt0IGRhcyBSaXNpa28gZlx1MDBmY3IgSGVyei1LcmVpc2xhdWYtRXJrcmFua3VuZ2VuIHVuZCBUeXAtMi1EaWFiZXRlcyBkZXV0bGljaC48XC9wPlxyXG48cCBzdHlsZT1cInRleHQtYWxpZ246IGp1c3RpZnk7XCI:PHNwYW4gc3R5bGU9XCJmb250LXNpemU6IDEwcHQ7XCI:KDxzcGFuIGNsYXNzPVwiX2ZhZGVJbl80ZjlieV83XCI:UXVlbGxlPFwvc3Bhbj48c3BhbiBjbGFzcz1cIl9mYWRlSW5fNGY5YnlfN1wiPjo8XC9zcGFuPiA8YSBocmVmPVwiaHR0cHM6XC9cL2lqYm5wYS5iaW9tZWRjZW50cmFsLmNvbVwvXCI:SW50ZXJuYXRpb25hbCBKb3VybmFsIG9mIEJlaGF2aW9yYWwgTnV0cml0aW9uIGFuZCBQaHlzaWNhbCBBY3Rpdml0eTxcL2E:KTxcL3NwYW4:PFwvcD4i" use_content_background_color="IjAi" content_background_color="IiNGOEZBRkMi" full_width_background="IjAi" image_desktop="eyJzcmMiOiJ3eXNpd3lnXC9PdWRlX21hbl9vcF9lbGVrdHJpc2NoZV9maWV0c19hZmJlZWxkaW5nX3Zhbl9oZXRfQUQucG5nIiwiYWx0IjoiT3VkZSBtYW4gb3AgZGUgZWxla3RyaXNjaGUgZmlldHMgaW4gZGUgbmF0dXVyLCB3YW50IGlzIGZpZXRzZW4gb3AgZGUgZWxla3RyaXNjaGUgZmlldHMgZ2V6b25kPyIsIndpZHRoIjoiMTQ0NyIsImhlaWdodCI6IjgyNyJ9" image_mobile="eyJzcmMiOiIiLCJhbHQiOiIiLCJ3aWR0aCI6IiIsImhlaWdodCI6IiJ9" image_url="IiI-" image_url_new_tab="IjEi" video_url="IiI-" _dataEncoded="1"}} 6. Die stille Kraft hinter deinem Tritt in die Pedale Hinter jeder geschmeidigen E-Bike-Fahrt steckt ein starker Akku, der dir die nötige Unterstützung gibt. Die Qualität und Kapazität deines Fahrradakkus bestimmen nicht nur, wie weit du fahren kannst, sondern auch, wie zuverlässig und entspannt deine Fahrt verläuft. Ein gut funktionierender Akku sorgt dafür, dass du ohne große Anstrengung längere Strecken zurücklegen und öfter aufs Rad steigen kannst – das trägt direkt zu einem aktiveren Lebensstil bei. Die Wartung oder ein rechtzeitiger Austausch deiner Batterie ist entscheidend, um das Beste aus deinem E-Bike und deiner Gesundheit herauszuholen. Je besser dein E-Bike läuft, desto öfter nutzt du es – und desto fitter wirst du. Sieh dir hier unser Sortiment an Fahrradakkus an. 7. Tritt dich gesund Auch dein Herz und deine Lunge profitieren deutlich von Fahrten mit dem E-Bike. In einer Studie, bei der Menschen vier Wochen lang mit dem E-Bike zur Arbeit fuhren, zeigte sich eine spürbare Verbesserung ihrer Fitness. Sie konnten mehr Sauerstoff aufnehmen und hatten dadurch mehr Ausdauer. Besonders bemerkenswert: Der Fortschritt war vergleichbar mit dem von Personen, die ohne elektrische Unterstützung radelten. Mit anderen Worten – du musst dich nicht völlig verausgaben, um gesünder zu werden. (Quelle: Clinical Journal of Sport Medicine) 8. Kalorien verbrennen und dabei die Fahrt genießen {{widget type="Ebike\Widgets\Block\ReversibleTwoColumns" space_top="IjEwIg--" space_bottom="IjEwIg--" reverse_columns="IjAi" title="IiI-" title_tag="ImgyIg--" content="IjxwIHN0eWxlPVwidGV4dC1hbGlnbjoganVzdGlmeTtcIj5KYSwgYXVjaCBtaXQgZWluZW0gRS1CaWtlIHZlcmJyZW5uc3QgZHUgb3JkZW50bGljaCBLYWxvcmllbiEgSW0gU2Nobml0dCBldHdhIDMwMCBiaXMgMzUwIHBybyBTdHVuZGUgXHUyMDEzIGplIG5hY2hkZW0sIHdpZSBzY2huZWxsIHVuZCB3aWUgbGFuZ2UgZHUgZlx1MDBlNGhyc3QuIERhcyBpc3QgdmVyZ2xlaWNoYmFyIG1pdCBlaW5lbSB6XHUwMGZjZ2lnZW4gU3BhemllcmdhbmcuIERlciBncm9cdTAwZGZlIFVudGVyc2NoaWVkPyBFLUJpa2UtRmFocmVuIGZcdTAwZmNobHQgc2ljaCBvZnQgbGVpY2h0ZXIgdW5kIGFuZ2VuZWhtZXIgYW4uIERlc2hhbGIgaFx1MDBlNGx0IG1hbiBlcyBsXHUwMGU0bmdlciBkdXJjaCBcdTIwMTMgdW5kIGdlbmF1IGRhcyBtYWNodCBlcyBzbyBwYXNzZW5kIGZcdTAwZmNyIGVpbmVuIGdlc3VuZGVuIExlYmVuc3N0aWwuIEJlc29uZGVycyB3ZW5uIGR1IGVpbiBwYWFyIEtpbG9zIGxvc3dlcmRlbiBvZGVyIGRlaW4gR2V3aWNodCBoYWx0ZW4gbVx1MDBmNmNodGVzdCwgaXN0IGRhcyBFLUJpa2UgZGVpbiBGcmV1bmQuIEplZGUgRmFocnQgelx1MDBlNGhsdC48XC9wPiI-" use_content_background_color="IjAi" content_background_color="IiNGOEZBRkMi" full_width_background="IjAi" image_desktop="eyJzcmMiOiJ3eXNpd3lnXC9hZmJlZWxkaW5nX3lvdXR1YmVfdmlkZW8ucG5nIiwiYWx0IjoiYWZiZWVsZGluZyB5b3V0dWJlIHZpZGVvIGhvZSBnZXpvbmQgaXMgZWVuIGUtYmlrZSIsIndpZHRoIjoiMTQ0NyIsImhlaWdodCI6IjcwOSJ9" image_mobile="eyJzcmMiOiIiLCJhbHQiOiIiLCJ3aWR0aCI6IiIsImhlaWdodCI6IiJ9" image_url="IiI-" image_url_new_tab="IjEi" video_url="Imh0dHBzOlwvXC93d3cueW91dHViZS5jb21cL3dhdGNoP3Y9UDdKa18taXdjdnci" _dataEncoded="1"}} 9. Radfahren für alle – von jung bis alt Das vielleicht Schönste am E-Bike: Jeder kann damit fahren. Egal ob jung oder älter, topfit oder gerade erst in der Erholungsphase nach einer Verletzung – du passt das Unterstützungsniveau einfach deinem Körper an. Durch diese Flexibilität werden die Gelenke weniger belastet und das Verletzungsrisiko sinkt. Das Fahren mit dem E-Bike öffnet buchstäblich die Tür zu mehr Bewegung – selbst dann, wenn du dachtest, Radfahren sei nichts mehr für dich. Fazit Das E-Bike ist also viel mehr als nur ein praktisches Verkehrsmittel von A nach B. Es ist eine unkomplizierte Möglichkeit, sich öfter zu bewegen, die eigene Fitness zu steigern und gesünder zu leben – und das alles, während man gleichzeitig den Fahrspaß genießt. Ob du fitter werden, deinem Herzen etwas Gutes tun oder dich einfach mehr bewegen willst, ohne das Gefühl zu haben, Sport zu treiben: Das E-Bike zählt wirklich.Mehr lesen9 Apr 2025
-
Wie testen wir unsere E-Bike-Akkus?
Schon immer neugierig gewesen, woher unsere ausführlichen Testberichte stammen und wie wir zuverlässige Ergebnisse sicherstellen? In diesem Blog führen wir dich Schritt für Schritt durch unseren Testprozess. So erhältst du einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen und erfährst, wie wir unser Wissen und unsere Expertise einsetzen, um höchste Qualität zu gewährleisten. Was erwartet dich in diesem Blog? Was passiert mit deinem Akku? Ein Blick hinter die Kulissen! 1. Erster Schritt: Akku-Registrierung in unserem System 2. Akku scannen und zuordnen: So gleichen wir die Reklamation ab 3. Was sagt der Kunde? Wir analysieren die Reklamation 4. Jeder Akku im Detail: Liegt ein Schaden vor? 5. Laden und beobachten: Funktioniert der Akku einwandfrei? 6. Diagnose stellen: Wie schneidet der Akku im Test ab? 7. Vom Test zur Lösung: So helfen wir dem Kunden weiter Fazit Was passiert mit deinem Akku? Ein Blick hinter die Kulissen! In diesem Blog führt dich unser Akku-Experte Steve durch alle wichtigen Schritte, die für das Testen eines Akkus erforderlich sind. Vom Eingang bis zur Endbewertung zeigen wir, wie wir Akkus auf Leistung und Qualität prüfen und bewerten. So erhältst du einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen und erfährst, wie wir zu einer zuverlässigen Diagnose gelangen. Unser Ansatz stellt sicher, dass Kunden stets eine klare und ehrliche Einschätzung zu ihrem Akku erhalten. Transparenz und Qualität stehen dabei an erster Stelle, damit jeder Akku sicher und optimal funktioniert. 1. Erster Schritt: Akku-Registrierung in unserem System Beim Eingang eines Akkus registrieren wir diesen direkt in unserem System. Wir erfassen die Seriennummer, die Kundendaten und den Rücksendegrund. So behalten wir genau den Überblick darüber, welche Akkus eingehen und mit welchen Problemen sie konfrontiert sind. Dies verhindert Missverständnisse und ermöglicht eine schnelle und effiziente Bearbeitung. Eine korrekte Registrierung ist der erste Schritt für eine reibungslose und strukturierte Abwicklung. 2. Akku scannen und zuordnen: So gleichen wir die Reklamation ab {{widget type="Ebike\Widgets\Block\ReversibleTwoColumns" space_top="IjEwIg--" space_bottom="IjEwIg--" reverse_columns="IjEi" title="IiI-" title_tag="ImgyIg--" content="IjxwIHN0eWxlPVwidGV4dC1hbGlnbjoganVzdGlmeTtcIj5XaXIgcGFja2VuIGRlbiBBa2t1IHZvcnNpY2h0aWcgYXVzIHVuZCBcdTAwZmNiZXJwclx1MDBmY2Zlbiwgb2IgYWxsZXMgdm9sbHN0XHUwMGU0bmRpZyBpc3QuIElzdCBkZXIgQWtrdSBzaWNoZXIgdmVycGFja3Q_IEdpYnQgZXMgc2ljaHRiYXJlIEJlc2NoXHUwMGU0ZGlndW5nZW4_IEFuc2NobGllXHUwMGRmZW5kIHNjYW5uZW4gd2lyIGRpZSBTZXJpZW5udW1tZXIgdW5kIHZlcmtuXHUwMGZjcGZlbiBkZW4gQWtrdSBtaXQgZGVtIEt1bmRlbmRvc3NpZXIuJm5ic3A7RGllcyBoaWxmdCB1bnMgbmljaHQgbnVyLCBkaWUgcmljaHRpZ2UgUmVrbGFtYXRpb24genV6dW9yZG5lbiwgc29uZGVybiBhdWNoLCBmclx1MDBmY2hlcmUgUHJvYmxlbWUgbWl0IGRlbXNlbGJlbiBBa2t1IHp1IGlkZW50aWZpemllcmVuLiBFaW5lIHNvcmdmXHUwMGU0bHRpZ2UgRXJzdGluc3Bla3Rpb24gc3BhcnQgc3BcdTAwZTR0ZXIgdmllbCBaZWl0IHVuZCBzdGVsbHQgc2ljaGVyLCBkYXNzIGtlaW4gd2ljaHRpZ2VyIEFzcGVrdCBkZXMgUHJvYmxlbXMgXHUwMGZjYmVyc2VoZW4gd2lyZC48XC9wPiI-" use_content_background_color="IjAi" content_background_color="IiNGOEZBRkMi" full_width_background="IjAi" image_desktop="eyJzcmMiOiJ3eXNpd3lnXC9hY2N1X2luX2Rvb3NfbWV0X3ZlcnBha2tpbmcucG5nIiwiYWx0IjoiVmVycGFrdGUgYWNjdSBpbiBkb29zIG1ldCBiZXNjaGVybWluZyB2b29yIGRlIGZpZXRzYWNjdSIsIndpZHRoIjoiMTkwNyIsImhlaWdodCI6IjEwOTIifQ--" image_mobile="eyJzcmMiOiIiLCJhbHQiOiIiLCJ3aWR0aCI6IiIsImhlaWdodCI6IiJ9" image_url="IiI-" image_url_new_tab="IjEi" video_url="IiI-" _dataEncoded="1"}} 3. Was sagt der Kunde? Wir analysieren die Reklamation Jetzt, da wir wissen, welchen Akku wir vor uns haben, ist es an der Zeit, die Kundenreklamation genau zu analysieren. Wir lesen sorgfältig nach, was genau das Problem ist, und vergleichen es mit bekannten Fehlerbildern. In manchen Fällen ist die Ursache sofort ersichtlich, in anderen fehlen jedoch noch entscheidende Informationen. Falls nötig, kontaktieren wir den Kunden, um weitere Details zu klären. Je besser wir das Problem verstehen, desto gezielter können wir testen und umso schneller eine Lösung finden. 4. Jeder Akku im Detail: Liegt ein Schaden vor? Bevor wir den Akku an ein Testgerät anschließen, führen wir zunächst eine gründliche visuelle Inspektion durch. Wir überprüfen, ob Dellen, Risse oder Brüche im Gehäuse vorhanden sind und achten auf Verfärbungen oder andere Auffälligkeiten. {{widget type="Ebike\Widgets\Block\ReversibleTwoColumns" space_top="IjEwIg--" space_bottom="IjEwIg--" reverse_columns="IjAi" title="IiI-" title_tag="ImgyIg--" content="IjxwIHN0eWxlPVwidGV4dC1hbGlnbjoganVzdGlmeTtcIj5adWRlbSBrb250cm9sbGllcmVuIHdpciBkaWUgQW5zY2hsdXNzc3RlbGxlbiB1bmQgcHJcdTAwZmNmZW4sIG9iIEFuemVpY2hlbiB2b24gRmV1Y2h0aWdrZWl0cy0gb2RlciBUcmFuc3BvcnRzY2hcdTAwZTRkZW4gdm9ybGllZ2VuLiBcdTAwYzR1XHUwMGRmZXJlIFNjaFx1MDBlNGRlbiBrXHUwMGY2bm5lbiBhdWYgaW50ZXJuZSBQcm9ibGVtZSBoaW53ZWlzZW4sIHdpZSBkZWZla3RlIFplbGxlbiBvZGVyIEFibnV0enVuZy4gRmFsbHMgd2lyIFVucmVnZWxtXHUwMGU0XHUwMGRmaWdrZWl0ZW4gZmVzdHN0ZWxsZW4sIGRva3VtZW50aWVyZW4gd2lyIGRpZXNlIG1pdCBGb3RvcyB1bmQgZXJmYXNzZW4gYWxsZSBEZXRhaWxzIGltIFN5c3RlbS4gRGllcyBlcmxlaWNodGVydCBkaWUgd2VpdGVyZSBCZXdlcnR1bmcgdW5kIGdpYnQgZGVtIEt1bmRlbiBlaW5lIHRyYW5zcGFyZW50ZSBcdTAwZGNiZXJzaWNodCBcdTAwZmNiZXIgZGVuIFp1c3RhbmQgZGVzIEFra3VzLjxcL3A:Ig--" use_content_background_color="IjAi" content_background_color="IiNGOEZBRkMi" full_width_background="IjAi" image_desktop="eyJzcmMiOiJ3eXNpd3lnXC9idWl0ZW5rYW5zamVfbWV0X3NjaGFkZS5wbmciLCJhbHQiOiJhY2N1IG1ldCBzY2hhZGUgZG9vciBuaWV0IGdvZWQgdmVydm9lcmVuIHZhbiBkZSBhY2N1Iiwid2lkdGgiOiIxOTIwIiwiaGVpZ2h0IjoiMTEwMCJ9" image_mobile="eyJzcmMiOiIiLCJhbHQiOiIiLCJ3aWR0aCI6IiIsImhlaWdodCI6IiJ9" image_url="IiI-" image_url_new_tab="IjEi" video_url="IiI-" _dataEncoded="1"}} 5. Laden und beobachten: Funktioniert der Akku einwandfrei? Zeit, das Ladeverhalten des Akkus zu überprüfen. Wir schließen ihn an das Ladegerät an und beobachten den Ladevorgang. Dabei achten wir auf mögliche Fehlermeldungen, ein unregelmäßiges Ladeverhalten oder eine ungewöhnlich hohe Erwärmung der Batterie. Ein einwandfrei funktionierender Akku lädt stabil, ohne Unterbrechungen oder ungewöhnliche Verzögerungen. Falls der Akku nicht wie erwartet reagiert oder deutlich länger als üblich zum Laden benötigt, ist dies ein Hinweis auf ein mögliches Problem. Dieser Test ist besonders wichtig, da viele Fehler erst während des Ladevorgangs sichtbar werden. 6. Diagnose stellen: Wie schneidet der Akku im Test ab? Nach dem Laden führen wir einen umfassenden Test durch, um die Leistung des Akkus zu überprüfen. In diesem Test untersuchen wir mehrere wichtige Aspekte. {{widget type="Ebike\Widgets\Block\ReversibleTwoColumns" space_top="IjEwIg--" space_bottom="IjEwIg--" reverse_columns="IjEi" title="IiI-" title_tag="ImgyIg--" content="IjxwIHN0eWxlPVwidGV4dC1hbGlnbjoganVzdGlmeTtcIj5XaXIgXHUwMGZjYmVycHJcdTAwZmNmZW4gZGllIFNwYW5udW5nLCBkaWUgTGFkZWthcGF6aXRcdTAwZTR0IHVuZCB3ZWl0ZXJlIFdlcnRlIHVuZCB2ZXJnbGVpY2hlbiBzaWUgbWl0IGRlbiB1cnNwclx1MDBmY25nbGljaGVuIFdlcmtzdm9yZ2FiZW4uIERhZHVyY2ggZXJoYWx0ZW4gd2lyIGVpbiBnZW5hdWVzIEJpbGQgdm9tIGFsbGdlbWVpbmVuIFp1c3RhbmQgZGVzIEFra3VzLiBXZW5uIGFsbGUgV2VydGUgaW5uZXJoYWxiIGRlciBub3JtYWxlbiBUb2xlcmFuemVuIGxpZWdlbiwga1x1MDBmNm5udGUgZGFzIFByb2JsZW0gYW4gZWluZXIgYW5kZXJlbiBTdGVsbGUgbGllZ2VuLCBiZWlzcGllbHN3ZWlzZSBhbSBFLUJpa2Ugb2RlciBMYWRlZ2VyXHUwMGU0dC4gQWxsZSBUZXN0ZXJnZWJuaXNzZSB3ZXJkZW4gaW0gRGlhZ25vc2ViZXJpY2h0IGZlc3RnZWhhbHRlbiwgdW0gZWluZSB0cmFuc3BhcmVudGUgdW5kIHN0cnVrdHVyaWVydGUgQW5hbHlzZSB6dSBnZXdcdTAwZTRocmxlaXN0ZW4uPFwvcD4i" use_content_background_color="IjAi" content_background_color="IiNGOEZBRkMi" full_width_background="IjAi" image_desktop="eyJzcmMiOiJ3eXNpd3lnXC9tZXRlcl9maWdtYV9ncmlqcy5wbmciLCJhbHQiOiJNZXRlciBob2UgZ29lZCBpZXRzIGlzIiwid2lkdGgiOiI1MjEiLCJoZWlnaHQiOiIyOTkifQ--" image_mobile="eyJzcmMiOiIiLCJhbHQiOiIiLCJ3aWR0aCI6IiIsImhlaWdodCI6IiJ9" image_url="IiI-" image_url_new_tab="IjEi" video_url="IiI-" _dataEncoded="1"}} 7. Vom Test zur Lösung: So helfen wir dem Kunden weiter Nachdem wir alle Daten gesammelt haben, erstellen wir eine übersichtliche Auswertung für den Kunden. Wir erklären die Ergebnisse der Analyse und geben eine Empfehlung für die nächsten Schritte. Abhängig vom Zustand des Akkus prüfen wir, ob eine Reparatur möglich ist oder ob ein Austausch die bessere Lösung darstellt. Falls mit der Reparatur oder dem Austausch Kosten verbunden sind, kommunizieren wir diese klar und transparent, damit der Kunde genau weiß, woran er ist. Unser Ziel ist es, den Kunden bestmöglich zu informieren und ihn bei einer Entscheidung zu unterstützen, die zu seiner Situation passt. Sobald wir eine Rückmeldung erhalten, sorgen wir für eine schnelle und effiziente Abwicklung, damit der Kunde sein E-Bike möglichst bald wieder uneingeschränkt nutzen kann. Fazit Beim Testen eines Akkus überlassen wir nichts dem Zufall. Von der ersten Registrierung bis zur Analyse des Testberichts – jeder Schritt in unserem Prozess ist sorgfältig strukturiert, um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. Wir prüfen nicht nur sichtbare Schäden, sondern testen auch das Ladeverhalten und die Leistung des Akkus im Vergleich zu den Werksvorgaben. So können wir schnell feststellen, ob es sich um einen Defekt, Verschleiß oder ein anderes Problem handelt. Dank unseres strukturierten Ansatzes erhalten Kunden immer eine klare Diagnose und eine passende Empfehlung, sei es für eine Reparatur, einen Austausch oder eine alternative Lösung. Transparenz und Qualität stehen für uns an erster Stelle, damit jeder Kunde mit einem einwandfrei funktionierenden Akku wieder sorgenfrei unterwegs sein kann. Durch diese umfassende Testmethode stellen wir sicher, dass nur die besten und sichersten Akkus auf der Straße bleiben.Mehr lesen19 Feb 2025