magnaicons/hamburger

Menu

Favoriten

Instandhaltung

  1. Zeit für die Frühjahrswartung Ihres E-Bikes!

    Der Frühling hat offiziell wieder begonnen und mit ihm die Fahrradsaison. Zeit, öfter mal das E-Bike rauszuholen und eine schöne Fahrradtour in der Natur zu genießen. Damit Sie auch in diesem Jahr wieder unbeschwert fahren können, ist es wichtig, ein paar Dinge zu beachten und zu überprüfen, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben. Zeit für die Frühjahrswartung Ihres E-Bikes! 

     

    E-Bike-Wartung

    Bevor Sie sich mit Ihrem E-Bike auf den Weg machen, möchten wir Ihnen einige wichtige Tipps geben. Ein E-Bike ist oft mit hohen Kosten verbunden. Um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrem E-Bike herausholen, geben wir Ihnen heute einige Informationen zur Wartung von E-Bikes. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Wartung Ihres E-Bikes helfen:

    Achten Sie auf den richtigen Reifendruck: Prüfen Sie den Reifendruck Ihres E-Bikes regelmäßig. Der richtige Reifendruck sorgt für eine komfortablere und effizientere Fahrt und verringert den Reifenverschleiß. Weiche Reifen erzeugen außerdem einen zusätzlichen Rollwiderstand, wodurch Sie weniger Kilometer pro Akkuladung zurücklegen können. Reinigen Sie Ihr E-Rad regelmäßig: Reinigen Sie Ihr E-Rad regelmäßig, damit sich kein Schmutz und Staub ansammelt. Verwenden Sie dazu eine weiche Bürste oder ein Tuch mit einem milden Reinigungsmittel. Vermeiden Sie die Verwendung eines Hochdruckreinigers oder Gartenschlauchs, da der Wasserdruck das E-Rad und den Akku beschädigen kann. dies kann zu Schäden an den elektronischen Komponenten Ihres E-Rades führen.  Lagern Sie Ihr E-Rad an einem trockenen Ort: Lagern Sie Ihr E-Rad an einem trockenen und gut belüfteten Ort, vorzugsweise überdacht, in einem Schuppen oder in einem Innenraum. Vermeiden Sie Feuchtigkeit und extreme Temperaturen. Dies gewährleistet  Prüfen Sie die Bremsen regelmäßig: Vergewissern Sie sich, dass die Bremsbeläge Ihres E-Bikes einwandfrei funktionieren und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. Stellen Sie die Bremsen richtig ein und überprüfen Sie sie regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen. Laden Sie den Akku richtig auf: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zum Laden des Akkus Ihres E-Bikes. Eine Überladung kann die Lebensdauer des Akkus verkürzen, während eine unvollständige Ladung die Leistung beeinträchtigen kann. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur auf und vermeiden Sie das Aufladen eines heißen Akkus. Lassen Sie regelmäßig eine Wartung durchführen: Lassen Sie mindestens einmal im Jahr eine Wartung durch einen Fahrrad- oder E-Bike-Spezialisten durchführen. So können eventuelle Probleme rechtzeitig gelöst und behoben werden, damit Sie wieder sicher und sorgenfrei mit Ihrem E-Bike unterwegs sein können.

    Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr E-Bike in bestem Zustand bleibt und Sie seine Lebensdauer verlängern. Außerdem sorgt die richtige Wartung für ein sicheres und angenehmes Fahrgefühl auf Ihrem E-Bike. Mit anderen Worten: eine Win-Win-Situation!

    Wartung der Batterie 

    Was ist mit Ihrer Batterie? Muss er gewartet werden? Der Akku eines Elektrofahrrads ist an sich wartungsfrei. Dennoch möchten wir Ihnen einige Tipps für die Nutzung Ihres E-Bikes geben, um seine Lebensdauer zu verlängern und seine Reichweite zu erhöhen: 

    Benutzen Sie Ihren E-Bike-Akku regelmäßig. Das Entladen und Aufladen des Akkus hält den Akku in gutem Zustand, wodurch er länger hält. Auch wenn Sie Ihren Akku nicht oder weniger benutzen, sollten Sie Ihr E-Bike und den Akku nicht monatelang stehen lassen. Lesen Sie hier, was Sie sonst noch tun können, um die Reichweite Ihres Akkus zu erhöhen.  E-Bike-Batterien sind empfindlich gegenüber extremen Temperaturen, wie Hitze und Kälte. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Akku an einem trockenen, dunklen Ort bei Zimmertemperatur lagern.  Lagern Sie niemals eine leere Batterie. Achten Sie darauf, dass die Batterie bei der Lagerung immer eine Ladung von mindestens 40-80 % aufweist. Dies verhindert eine Tiefentladung, die zu Schäden oder einem kaputten Akku führen kann. Lesen Sie hier mehr über das Lagern und Laden eines E-Bike-Akkus. 

     

    Haben Sie noch Fragen? 

    Bei Fahrrad-Akkus.de ist es wichtig, dass Sie das Beste aus Ihrem E-Bike herausholen. Deshalb ist unser Kundenservice für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihnen zu helfen, den richtigen Akku für Ihr E-Bike zu finden. 

  2. Wie genau funktioniert eine Fahrradakku?

    - Sind Sie neugierig, wie eine Fahrradbatterie funktioniert? Oder möchten Sie mehr über die in den meisten Fahrradbatterien verwendete Lithium-Ionen-Technologie erfahren? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Der Prozess, der in einem Lithium-Ionen-Fahrradakku abläuft, ist ziemlich kompliziert. Wenn Sie jedoch an der Lithium-Ionen-Technologie der meisten Fahrradbatterien interessiert sind, dann finden Sie auf dieser Seite mehr darüber! 

     

    Wie ist eine Fahrradakku zusammengesetzt?

    Eine Fahrradbatterie besteht aus einer Sammlung von Batteriezellen, wobei die verschiedenen Zellen zu einer großen Batterie verbunden sind. Darüber hinaus verwenden die meisten Fahrradbatterien ein Batteriemanagementsystem (BMS). Bei einem BMS handelt es sich um eine Kombination aus Hardware und Software, die dafür sorgt, dass jede einzelne Batterie ihre Leistung innerhalb bestimmter Grenzen beibehält. Die Fahrradbatterie besteht also aus einer Gruppe von miteinander verbundenen Batteriezellen, die häufig auch mit einem BMS-System ausgestattet sind.

     

     

    Wie funktioniert die Batterie eines Fahrrads?

    Die Batterie eines Fahrrads funktioniert wie eine einzige große Batterie. Jede einzelne Batteriezelle liefert Energie als separate Batterie, wobei ein Batteriemanagementsystem (BMS) dafür sorgt, dass diese Batteriezellen gut zusammenarbeiten, indem sie innerhalb bestimmter Grenzen arbeiten. Wenn eine der losen Batterien diese Grenzwerte überschreitet, schaltet das BMS die Fahrradbatterie ab, um zu verhindern, dass die Fahrradbatterie zu heiß wird und in Brand gerät. Häufig sind diese Einzelbatterien mit Lithium-Ionen-Technologie ausgestattet. Diese Lithium-Ionen-Technologie sorgt dafür, dass jede einzelne Batteriezelle zunächst Energie liefert. Tatsächlich wird diese Energie bei einem elektrochemischen Prozess freigesetzt, wie er in jeder Art von Batterie in irgendeiner Form stattfindet. Mit Hilfe von Elektroden wird diese Energie schließlich zu den Kontaktpunkten der Batterie geleitet, von wo aus sie über die Kupplung mit dem Fahrrad an den Elektromotor des Elektrofahrrads weitergeleitet wird.

     

    Wie funktioniert eine Batterie?

    Die meisten Menschen wissen, dass Batterien Energie liefern, aber nicht jeder weiß, wie eine Batterie das macht. Denn eine Batterie besteht aus elektrochemischen Substanzen, die zusammen eine chemische Reaktion eingehen, bei der Energie freigesetzt wird. Daher wird manchmal gesagt, dass eine Batterie eine gewisse "gespeicherte chemische Energie" hat. Jede einzelne Batteriezelle einer Fahrradbatterie verfügt über diese gespeicherte chemische Energie, wobei es oft eine positiv geladene Seite (Anode genannt) und eine negativ geladene Seite (Kathode genannt) der Batteriezelle gibt. 

    Sie wissen vielleicht, wie es sich anfühlt, wenn Sie Ihr Haar lange genug mit einem Luftballon reiben und dann einen Schock bekommen, wenn Sie zum Beispiel eine Metalloberfläche berühren. Auch in diesem Fall besteht ein Ladungsunterschied, der die negativen Elektronen veranlasst, zur positiven Seite zu wandern, um den Ladungsunterschied wieder zu neutralisieren. Die sich bewegenden Elektronenteilchen erzeugen dann elektrische Energie. In dem Beispiel mit dem Ballon erleben Sie diese elektrische Energie als Schock. Bei einer Batterie wird eine gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Eine der am weitesten verbreiteten Batterietechnologien für Fahrradbatterien ist die Lithium-Ionen-Technologie. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie ein Lithium-Ionen-Akku funktioniert? Dann lesen Sie unten, wie der Lithium-Ionen-Akku funktioniert und elektrische Energie liefern kann.

     

    Wie funktioniert ein Lithium-Ionen-Akku?

    Die Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ion) ist eine der gängigsten Batterien. Bei dieser Lithium-Ionen-Batterie besteht die Anode aus Lithiumatomen und die Kathode aus Titandisulfid. Bei der Entladung wird von jedem Lithiumatom ein Elektron abgetrennt, wobei sich das negative Elektron in Richtung der positiven Kathode bewegt, um diese Ladungsdifferenz zu neutralisieren. Ein Elektron kann sich jedoch nicht durch den Elektrolyten (die Transportflüssigkeit zwischen Anode und Kathode) bewegen. Infolgedessen bewegen sich die Elektronen entlang einer separaten Elektrode durch das angeschlossene Gerät und versorgen es mit elektrischer Energie. Die folgende Abbildung zeigt, wie sich die Elektronen entlang der Glühbirne bewegen, um sie mit elektrischer Energie zu versorgen. Dabei bewirkt der Ladungsunterschied zwischen der positiven Kathode und der negativen Anode einen Elektronenfluss zur Kathode. Die Reaktion erfolgt zunächst, weil das Titandisulfid stark positiv geladen ist. Irgendwann wird die Kathode durch die vielen Elektronen immer negativer und die Anode durch die positiven Lithiumionen immer positiver aufgeladen. Infolgedessen wandern mit der Zeit immer mehr positive Lithium-Ionen zur Kathode, wodurch die Kathode etwas positiver und die Anode etwas negativer geladen wird. Infolgedessen bleibt die Ladungsdifferenz bestehen, bis die Batterie leer ist, weil zu viele Lithiumatome in dieser chemischen Reaktion reagiert haben. Dann muss die Batterie wieder aufgeladen werden, wobei der gesamte Prozess in umgekehrter Reihenfolge abläuft.

  3. Wie verhindere ich einen Brand einer Fahrradbatterie?

    Sie haben es vielleicht schon einmal in den Nachrichten gesehen: "E-Bike brennt wegen defektem Akku". Leider kommt es manchmal vor, dass sich Fahrradbatterien entzünden, weil mit der Batterie selbst etwas nicht stimmt. Das kann zu gefährlichen Situationen führen, und das wollen wir natürlich nicht! In diesem Blog geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie einen Brand der Fahrradbatterie am besten verhindern können.

  4. Haben Sie eine neue Fahrradbatterie? Lesen Sie diese Schritt-für-Schritt Anleitung!

    Sie haben soeben Ihren E-Bike Akku erhalten und sind bereit, Ihrem E-Bike mit einem neuen E-Bike Akku neues Leben einzuhauchen. Aber was ist zu beachten, wenn Sie Ihren E-Bike-Akku zum ersten Mal benutzen?

    Der erste Gebrauch einer Fahrradbatterie ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Qualität. Wir möchten Ihnen einige Tipps geben, um die Qualität und Reichweite Ihrer Batterie zu gewährleisten. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, bevor Sie Ihre neue Fahrradbatterie benutzen:

  5. Wie kann ich die E Bike Akku Lebensdauer verlängern?

    Sie tun dies, indem Sie die Ladung der Fahrradbatterie zwischen 20 % und 80 % halten. Wenn Sie den Fahrrad Akku längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie sie mit einer Ladung zwischen 20 % und 30 % bis 50 % beginnen. Dies schon nämlich den Akku. Wie lange hält ein E Bike Akku? Sie profitieren bei Ihrem Akku von einer höheren Lebensdauer, wenn Sie ihn besser warten.

  6. E Bike Akku Lebensdauer verbessern: Dies ist zu beachten

    Die Lebensdauer des Fahrradakkus ist eines der wichtigsten Aspekte bei dem Kauf eines Akkus. Dies liegt gerade daran, dass der Akku eines der wichtigsten Bestandteile eines Elektrofahrrades ist. Nichts wäre nämlich ärgerlicher, als wenn Sie viel Geld in einen Akku investieren, und diesen bereits nach kurzer Zeit erneuern müssen. Die Frage, die sich dabei stellt, ist: Wie lange hält ein E Bike Akku? Es ist wichtig, dass Sie den Fahrrad Akku in einem optimalen Zustand halten.

    Aus diesem Grund möchten wir Ihnen einige Tipps und Fakten zu E-Bike-Akkus bereitstellen, mit denen Sie die E Bike Akku Lebensdauer erhöhen können.

  7. Wie lange dauert das E Bike Akku Laden?

    Die Tretunterstützung, die Sie beim Radfahren erhalten, ist einer der Vorteile eines Elektrofahrrads. Das Elektrofahrrad hat einen Motor, der seine Energie aus einer Fahrradbatterie bezieht. Der Akku eines Elektrofahrrads muss regelmäßig aufgeladen werden. Möchten Sie wissen, wie das Aufladen funktioniert und wie lange es dauert, einen Elektrofahrrad-Akku zu laden? Dann lesen Sie weiter!

  8. Wie bringe ich meinen E-Bike Vision Trägerakku an?

    Wir bei Fahrrad-akkus.de finden es wichtig, dass Sie das Beste aus Ihrem E-Bike (Akku) herausholen. Deshalb arbeiten wir ständig daran, Sie so gut wie möglich informiert auf die Straße zu schicken. In unseren Blogs geben wir Ihnen Tipps und Ratschläge für Ihr E-Bike und Ihren Akku. In diesem Blog möchten wir Ihnen erklären, wie Sie Ihren e-bikevision Gepäckträgerakku richtig an Ihrem E-Bike befestigen. Sind Sie dabei, Ihren neuen Akku zum ersten Mal anzubringen? Dann lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch.

     

    Optimale Passform

    Der E-Bikevision kompatible Akku für Bosch Powerpack active (plus) und Performance (CX) bedarf einiger Erklärungen, um den Sitz und die Platzierung des Akkus zu optimieren und Schäden an Ihrem Akku zu vermeiden. Bevor Sie den Akku in Ihr E-Bike einbauen, ist es wichtig, dass Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig lesen.

                         

    Abbildung 1: Anschlussdose                                                                                 Abbildung 2: Puffer

      Anleitung

    Um den Akku korrekt einzubauen, muss die Anschlussbox demontiert werden (siehe Abbildung 3).

    1. Lösen Sie die Schrauben der Reling, siehe Abbildung 3 Punkt 1, um zu sehen, welche Schrauben gelöst werden müssen.

    2. Sobald die Schrauben gelöst sind, können Sie die Schiene aus der Verankerung lösen.

    3. Dann können Sie die Schrauben entfernen.

    4. Heben Sie nun den Schutz an.

    5. Nun können Sie den Puffer aus dem Anschlusskasten herausnehmen.

    Abbildung 3: Anleitung zur Demontage des Puffers

     

    6. Damit der Puffer passt, müssen Sie den Puffer kürzen. Abbildung 4 zeigt, wo die Schnittlinie verläuft und wo Sie den Puffer kürzen müssen. Das Kürzen des Puffers verhindert eine Beschädigung Ihres E-Bike-Akkus.

    7. Wenn Sie den Puffer gekürzt haben, können Sie alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Dies geschieht, indem Sie den gekürzten Puffer wieder einsetzen. Dann können Sie den Schutz wieder einsetzen. Danach können Sie die Schrauben der Schiene wieder einsetzen und die Schiene an der Verankerung befestigen. Ziehen Sie zum Schluss die Schrauben fest, damit alles wieder richtig gesichert ist.

    Abbildung 4: Schnittlinienpuffer

     

    Haben Sie noch Fragen?

    Wenn Ihnen der obige Blog nicht aufschlussreich genug ist, steht Ihnen unser Kundendienstteam zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihnen zu helfen, den richtigen Akku für Ihr E-Bike zu finden. 

  9. Wie kann ich einen Ebike Akku Test durchführen?

    Leider hat der Akku des E-Bikes keine unendliche Lebensdauer. Die Leistung des Akkus nimmt im Laufe der Zeit ab. Sie erreichen nicht mehr die Reichweite, die Sie beim Kauf des Fahrrads hatten. Natürlich haben Sie die Möglichkeit, sofort einen neuen Akku zu kaufen. Bevor Sie das tun, sollten Sie sich jedoch vergewissern, dass die Verringerung der Reichweite auf den Akku zurückzuführen ist und nicht auf etwas anderes. Ein neuer Akku für Ihr Elektrofahrrad kann sehr teuer sein. Wie testet man einen E-Bike-Akku?

Produkt wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt

Zwischensumme Ihrer Bestellung

Jetzt bestellen! Warenkorb anzeigen magnaicons/cart